Folgeninhalt
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! Linkes Moralisieren oder rechtes Wehleid? Egal ob es um die Flüchtlingskrise geht, um Ausländerkriminalität, um den Klimawandel oder um Frauenrechte: Es gibt nur wenige Themen, in denen nicht ganz schnell die Rede vom Redeverbot ist: "Das und das darf man ja nicht sagen". Oder anders: "Das oder das wird man ja wohl noch sagen dürfen". Die politische Korrektheit ist längst zum Kampfbegriff zwischen Links und Rechts geworden. Wer heute politisch korrekt ist, gilt schnell als linker Gutmensch, wer dagegen ist, als rechter Recke. Wer sich in seinem Handeln und seiner Sprache politisch korrekt verhält, ist schnell der linke Moralist; wer darauf pfeift, wird gleich ins rechte Eck gestellt. Doch wer verbietet uns eigentlich, etwas zu sagen, und kann uns das überhaupt jemand verbieten? Ist die politische Korrektheit ein ärgerliches Gesinnungs-Diktat oder doch sinnvolle Anleitung für Respekt und Achtung im Miteinander? Brauchen wir für unser Zusammenleben Rede-Tabus oder verstecken wir so nur unbequeme Wahrheiten?
Bei Lisa Gadenstätter diskutieren:
Gerald Hörhan | Unternehmer und Autor
Efgani Dönmez | Politiker und Sozialarbeiter
Vea Kaiser | Autorin und Kolumnistin
Alexandra Stanic | Journalistin
Bei Lisa Gadenstätter diskutieren:
Gerald Hörhan | Unternehmer und Autor
Efgani Dönmez | Politiker und Sozialarbeiter
Vea Kaiser | Autorin und Kolumnistin
Alexandra Stanic | Journalistin
(ORF)