Folgeninhalt
Moderator Gregg Wallace ist in Frankreich in einer riesigen Giesserei, die alle fünf Sekunden einen gusseisernen Topf produziert. Er verfolgt die Produktion von Auflaufformen von der Ankunft von 20 Tonnen Roheisen bis hin zu den leuchtend orangefarbenen Töpfen. Co-Moderatorin Cherry Healey ist derweil in Südafrika und besucht eine der grössten Eisenerzminen der Welt. Auf einer Länge von 15 Kilometern und einer Breite von fünf Kilometern werden dort täglich 670'000 Tonnen Eisenerz gefördert. Cherry fährt in einem der grössten Muldenkipper der Welt.
Die Historikerin Ruth Goodman unternimmt eine Reise durch die Zeit und erfährt, wie sich das Kochen in einem Topf entwickelt hat. Von den Gemeinschaftsöfen während der industriellen Revolution bis hin zu den langsamen Kochern der 1970er Jahre - die Technologie hat die Zubereitung einfacher Mahlzeiten beeinflusst.
Die Historikerin Ruth Goodman unternimmt eine Reise durch die Zeit und erfährt, wie sich das Kochen in einem Topf entwickelt hat. Von den Gemeinschaftsöfen während der industriellen Revolution bis hin zu den langsamen Kochern der 1970er Jahre - die Technologie hat die Zubereitung einfacher Mahlzeiten beeinflusst.
(SRF)