Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
343

alpha-retro

D, 2018–

alpha-retro
Serienticker
  • Platz 835343 Fans
  • Serienwertung5 359055.00von 11 Stimmeneigene: –
584

Der Teufelskreis - ein Bericht aus Neapel

Folgeninhalt
Neapel in den 60er-Jahren. Hinter der Fassade der Traumstadt am Mittelmeer verbarg sich in einigen Teilen der Stadt bitterste Armut mit unvorstellbaren Lebensverhältnisse. Jürgen Neven-du Mont machte sich damals auf die Suche nach den Kindern in diesen Barackensiedlungen, in diesen Slums mitten in Europa. 4 bis 13 Personen wohnten in einem Raum, in dem es weder fließend Wasser noch Kanalisation gab und nur selten elektrisches Licht. Bis zu sechs Menschen teilten sich darin ein Bett. Neven-du Mont sagte dazu: "Es gehört viel Kraft dazu, unter diesen Verhältnissen nicht in Gleichgültigkeit zu versinken und Fröhlichkeit zu bewahren." Die Kinder waren unterernährt, hatten durch den dauernden Vitaminmangel aufgeblähte Bäuche. Jungs ab dem sechsten, siebten Lebensjahr waren dazu verdammt, sich selbst um ihr Überleben zu kümmern. Damit sie überhaupt zu Geld kamen, arbeiteten sie bis zu 14 Stunden am Tag als Austräger: sie holten Wasser, trugen die gefüllten Espressotassen von der Bar ins Büro usw. Was verdient wurde, wurde in Essen umgesetzt und am Abend in irgendwelche Glücksspiele. Diese Straßenjungs hießen im neapolitanischen Dialekt "Scugnizzi". Der weitere Lebensweg eines Scugnizzo war in der Regel vorgezeichnet: Er führte in die Kriminalität. Der Autor traf jedoch einen Priester, der selbst etliche Zeit unter den Scugnizzi gelebt hatte, um sie besser kennenzulernen. Zu der Zeit der Dreharbeiten lebte er immer noch in einer Wohnung in einer Barackensiedlung. Er versuchte, diesen Jungs zu helfen, damit sie aus ihrem Elend herauskamen. Er bot ihn ein Heim, das er selbst "Haus der Strolche" nannte. Er würde gerne noch mehr machen, aber die Stadtverwaltung legt ihm immer wieder Steine in den Weg. Und die neue Schule, die gebaut wurde, war von Anfang zu klein, viel zu klein.
(ARD alpha)
Folge "Der Teufelskreis - ein Bericht aus Neapel" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Eine arme, kinderreiche Familie in Neapel in schlechten Wohnverhältnissen.
    Eine arme, kinderreiche Familie in Neapel in schlechten Wohnverhältnissen.
    Bild: © BR/NDR
  • 1966: 50 Prozent der Einwohner Neapels leben in Armut, besonders betroffen sind die Kinder. Im Bild: ein kleiner Junge in enem Slum mit selbstgebauten Hütten.
    1966: 50 Prozent der Einwohner Neapels leben in Armut, besonders betroffen sind die Kinder. Im Bild: ein kleiner Junge in enem Slum mit selbstgebauten Hütten.
    Bild: © BR / NDR
  • Pfarrer Don Vesuvio, der Straßenjungen zu helfen versucht.
    Pfarrer Don Vesuvio, der Straßenjungen zu helfen versucht.
    Bild: © BR/NDR
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 19.06.2020, ARD-alpha
TV-Termine