Folgeninhalt
(1): Marcel Pagnols Provence
Die Provence ist heute untrennbar mit dem Namen Marcel Pagnol verbunden. Ihre Felder, Berge, Quellen und Zikaden sind fester Bestandteil seiner literarischen Welt. Das 1963 veröffentlichte Diptychon "Die Wasser der Hügel" erzählt von den Orten seiner Kindheit und den Menschen, die dort leben. In "Jean Florette" und "Manons Rache" wirft Pagnol einen realistischen und durchaus kritischen Blick auf die bäuerliche Bevölkerung der Provence.
(2): Argentinien: Im Rhythmus des Chamamé
Die Stadt Corrientes im Nordosten Argentiniens liegt an den Ufern des Flusses Paraná. In dieser abgelegenen Region an der Grenze zu Paraguay erklingt der Chamamé, ein polkaartiger Musikstil mit Akkordeon, Gitarre und Schlagzeug. Der Chamamé entstand aus der Begegnung von Guaraní, Jesuiten und europäischen Einwanderern und eroberte sich im Laufe der Jahrhunderte einen festen Platz im Herzen der Bewohner der Provinz Corrientes.
(3): Marokko: Der Bräutigam der Sahara
Ohne Pause brennt die sengende Sonne auf die Dünen der Sahara herab, eine der trockensten Wüsten der Erde. Viele mutige Reisende versuchten bereits, die sandigen Weiten zu durchqueren. So auch ein junger Franzose, der Ende des 19. Jahrhunderts furchtlos in ein Gebiet vordrang, dessen Zugang den Europäern untersagt war …
Die Provence ist heute untrennbar mit dem Namen Marcel Pagnol verbunden. Ihre Felder, Berge, Quellen und Zikaden sind fester Bestandteil seiner literarischen Welt. Das 1963 veröffentlichte Diptychon "Die Wasser der Hügel" erzählt von den Orten seiner Kindheit und den Menschen, die dort leben. In "Jean Florette" und "Manons Rache" wirft Pagnol einen realistischen und durchaus kritischen Blick auf die bäuerliche Bevölkerung der Provence.
(2): Argentinien: Im Rhythmus des Chamamé
Die Stadt Corrientes im Nordosten Argentiniens liegt an den Ufern des Flusses Paraná. In dieser abgelegenen Region an der Grenze zu Paraguay erklingt der Chamamé, ein polkaartiger Musikstil mit Akkordeon, Gitarre und Schlagzeug. Der Chamamé entstand aus der Begegnung von Guaraní, Jesuiten und europäischen Einwanderern und eroberte sich im Laufe der Jahrhunderte einen festen Platz im Herzen der Bewohner der Provinz Corrientes.
(3): Marokko: Der Bräutigam der Sahara
Ohne Pause brennt die sengende Sonne auf die Dünen der Sahara herab, eine der trockensten Wüsten der Erde. Viele mutige Reisende versuchten bereits, die sandigen Weiten zu durchqueren. So auch ein junger Franzose, der Ende des 19. Jahrhunderts furchtlos in ein Gebiet vordrang, dessen Zugang den Europäern untersagt war …
(arte)
Länge: ca. 38 min.