Folgeninhalt
In den 1970er Jahren war die Situation klar: Für Umweltschützer war Atomkraft "Nein, danke". Mit dem ökologischen Notfall wird diese kategorische Ablehnung in Frage gestellt: Französische Grüne finden in der Atomkraft einen Lösungsansatz bei der Bekämpfung der globalen Erderwärmung, da diese Form der Energieerzeugung sehr wenig CO2 produziert. Einige Tage nach der Katastrophe von Fukushima im März 2013 bekräftigte Angela Merkel die Entscheidung Deutschlands, die Kernenergie durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Dieses Land, das oft des Missbrauchs von Kohle beschuldigt wird, hat seine Energiewende begonnen. "Zu lang, zu teuer", proklamieren die Franzosen, die für ihren Strom und ihre Industrie stark von Kraftwerken abhängig sind. Es bleibt das große Problem des Atommülls, der für Hunderte von Generationen hochradioaktiv und somit lebensgefährlich blieben wird.
(arte)
Länge: ca. 26 min.