Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
26

Unterwegs im Westen

D, 2018–

Unterwegs im Westen
WDR
  • 26 Fans
  • Serienwertung0 40504noch keine Wertungeigene: –
31

Ist unser Wald noch zu retten?

Folgeninhalt
Markus Wunsch, Förster in Schleiden in der Nordeifel, zählt bei den Fahrten durch sein Revier täglich neu erkrankte Bäume. Ob es den Wald, wie wir ihn kennen, in einigen Jahren noch gibt? Der Film begleitet Markus Wunsch bei seiner Arbeit. Er hat in diesen Tagen viel zu tun - und es sind weniger die rein forstwirtschaftlichen Aufgaben als vielmehr klimaökologische Aspekte, die den jungen Förster beschäftigen. Ein Umdenken in Sachen Wald hat zwar schon vor einigen Jahren begonnen, doch der Klimawandel erfordert schnelleres Handeln, um den Wald noch zu retten.Braune, abgestorbene Fichten stehen auf viel zu trockenem Boden. Buchen und Eschen sind von Pilzen befallen und verlieren bereits im Frühling Blätter. Ob in 30 Jahren noch Fichten in der Eifel wachsen werden? Darüber wagt kaum jemand nachzudenken. Markus Wunsch geht neue Wege - oder auch ganz alte, um seinem Revier auf die Sprünge zu helfen. Er bedient sich dabei in Vergessenheit geratener Techniken. Wenn Rückepferde zum Beispiel die Holzstämme aus dem Wald ziehen, wird dabei der Boden aufgerissen, und Baumsamen gelangen besser in die Erde. Zum Arbeitsalltag des Försters gehören auch Beratungsgespräche mit Besitzern kleinerer Waldparzellen. Und die sind in Sorge: Die Holzernte, für die meisten ein guter und fest eingeplanter Nebenverdienst, bricht nun weg. Denn der Borkenkäfer hat bei den Bäumen, die unter der Trockenheit des vergangenen Sommers gelitten haben, leichtes Spiel. Käferholz aus dem Vorjahr stapelt sich in den Sägewerken, die Holzpreise sind im Keller. Vielen privaten Waldeigentümern fällt die Umstellung von der Fichten-Plantage zum robusteren Mischwald schwer. Denn die Sägewerke verarbeiten fast ausschließlich Nadelholz. Fichte ist der "Brotbaum" der Deutschen. Die Endkunden haben sich so sehr an weißes, einheitliches Fichtenholz gewöhnt, dass es andere Baumarten auf dem Markt schwer haben. Die Fichte wird nicht der Baum der Zukunft sein können, vermutet Förster Wunsch - wie viele seiner Kollegen.Die durch den Klimawandel bedingten Veränderungen in der Natur kann Revierförster Wunsch täglich beobachten. Er sieht den Schwerpunkt seiner Arbeit längst mehr in der Walderhaltung als in der Waldwirtschaft. Doch ob das noch zu schaffen ist?
(Tagesschau24)
Folge "Ist unser Wald noch zu retten?" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 17.06.2019, WDR
TV-Termine