Folgeninhalt
Hobby-Handwerker Arndt Reisenbichler moderiert die SWR Repair-Café-Reihe aus dem historischen Tabakschuppen in Herxheim-Hayna in der Südpfalz. Liebgewonnene Alltagsgegenstände werden ramponiert abgegeben - Profi-Handwerkerinnen und Profi-Handwerker zeigen Schritt für Schritt, wie diese Gegenstände fachgerecht repariert und danach den freudestrahlenden Eigentümerinnen und Eigentümern zurückgegeben werden. Auch der Moderator Arndt Reisenbichler selbst hat in Folge fünf ein Herzensstück dabei, das er aufwerten möchte. Ein alter Stuhl, bisher noch mit geprägtem Leder, soll mit neuem Stoff bezogen werden. Gemeinsam mit Polsterin Anne Karweg aus Bad Kreuznach macht er sich in der SCHEUNE an die Arbeit. Unbedarft ist er keineswegs, es ist nicht der erste Stuhl, den Hobby-Handwerker Arndt bearbeitet. Aber sicher hat Anne noch wertvolle Tipps für ihn. Frederic Jenewein bringt eine Schreibkommode mit in die "Scheune". Vermacht hat ihm das gute Stück die Großmutter, die nach Südfrankreich gezogen ist. Die Erinnerungen, wie seine Oma an ihrer Kommode kreativ gearbeitet hat, Briefe verfasst hat oder zu Geburtstagen auch mal einen Geschenkband herausgezogen hat, sind für ihn noch sehr nahe. Klarer Fall für Christian Ludwig von "Möbel vom Gutshof" aus Ober-Hilbesheim. Er nimmt die Kommode mit in seine Werkstatt. Man darf gespannt sein auf das Endergebnis. Antike Dinge haben immer eine Geschichte. Ein Paradebeispiel bringt Professor Peter Reifenberg, Direktor der Bistumsakademie am Erbacher Hof in Mainz, mit in die "Scheune": einen Regulator von Gustav Becker, eine Pendeluhr von einem Meister seines Faches. Die Uhr stammt ursprünglich wohl aus einem jüdischen Haushalt, dessen Besitztümer im Zweiten Weltkrieg zwangsversteigert wurden. Eine tragische Geschichte. Sie muss weitererzählt werden, damit so etwas nie wieder passiert. Die Uhr stammt aus dem 19. Jahrhundert und bei einer antiken Uhr kommt es öfter vor, dass sie nicht mehr regelmäßig tickt oder sogar gar nicht mehr funktioniert. Eindeutig ein Projekt für Uhrmacher Dr. Dietmar Köster aus Mainz. Er will das Uhrwerk auseinandernehmen und wieder zum Laufen bringen - ob das funktioniert?
(SWR)