Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
67

Vertreibung Odsun - Das Sudetenland

D, 2020

Vertreibung Odsun - Das Sudetenland
arte/MDR/LOOKSfilm
  • 67 Fans
  • Serienwertung0 40514noch keine Wertungeigene: –
01

Teil 1

Alternativtitel: Rückkehr nach Königsmühle
Folgeninhalt
Die Beziehung zwischen Tschechen und Deutschen - sie ist kompliziert. Viele Jahrzehnte sind seit der Vertreibung der Deutschen aus dem Sudetenland vergangen. In der TV Produktion "Vertreibung. Odsun. Das Sudetenland" blicken Tschechen und Deutsche gemeinsam zurück. Lange Zeit hatte jedes Land sein eignes Narrativ der Geschichte - eine "getrennte" Erinnerung an die Ereignisse von 1918 bis heute. Die Dokumentation bemüht sich um eine gemeinsame Aufarbeitung im Sinne einer europäischen Erinnerungskultur. Der Film "Vertreibung. Odsun. Das Sudetenland" rekontruiert aus dem Heute die gemeinsame Geschichte. Er begibt sich auf Spurensuche, er verschweigt aber nicht die Vorgeschichte der Vertreibung der Deutschen - die brutale nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Mit Zeitzeuginnen wie der aus Kunewald/Kunín stammenden Siglind Drost, aber auch mit jungen Tschechen wie der Schriftstellerin Katerina Tucková, die einen Roman über den "Todesmarsch von Brünn" im Juni 1945 geschrieben hat. Wie steht es um die Versöhnung von Tschechen und Deutschen? Warum ist es in Tschechien komplizierter als in Deutschland, über die Vertreibung zu sprechen? Geschichte und Geschichten der Vertreibung, entdeckt in Orten wie Königsmühle im Erzgebirge. Bis Kriegsende lebten hier 53 Deutsche. Sie wurden vertrieben, von ihrer Heimat sind nur die Ruinen geblieben. Seit ein paar Jahren arbeitet der Fotograf und Kulturwissenschaftler Petr Mikšícek mit jungen Tschechen und Deutschen daran, die Reste dieser "untergegangenen Zivilisation" zu erhalten. "Wir wissen von den sagenumwobenen Inkas und Mayas", sagt er, "aber wir haben das hier auch - 70 Kilometer entfernt von Prag". Das tschechisch-deutsche Autoren-Duo Vít Polácek und Matthias Schmidt hat einen Film erarbeitet, der emotional, ungeschönt und dennoch versöhnlich von einem schwierigen Kapitel der europäischen Geschichte erzählt, das bis heute nachwirkt. Das Projekt ist eine internationale Koproduktion von LOOKSfilm, dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR), Ceská televize und dem ORF in Zusammenarbeit mit Arte. Gefördert wurde es von der Mitteldeutschen Medienförderung, Creative Europe Media und dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.
(ARD)
Länge: ca. 44 min.
Folge "Teil 1" anschauen
kompakte Ansicht
  • So 18.05., 20:15 Uhr
  • So 18.05., 23:30 Uhr
  • Di 03.06., 22:10 Uhr
  • Deutsch1080pab € 2,99*
  • mdr
  • Deutsch720pab € 2,49
Bildergalerie
  • ODSUN: DAS SUDETENLAND erzählt die historischen Ereignisse aus mehreren Perspektiven.
    ODSUN: DAS SUDETENLAND erzählt die historischen Ereignisse aus mehreren Perspektiven.
    Bild: © MDR/LOOKSfilm
  • MDR FERNSEHEN VERTREIBUNG – ODSUN: DAS SUDETENLAND, am Dienstag (03.06.25) um 22:10 Uhr. Ab 27.05.2025, 22.10 Uhr in der ARD-Mediathek. Siglind Drost „Vertreibung. Odsun – Das Sudetenland“ erzählt die historischen Ereignisse aus mehreren Perspektiven, einer tschechischen, einer deutschen, aus der Sicht der Erlebnisgeneration und aus der der Nachgeborenen. (Foto für beide Teile)
    MDR FERNSEHEN VERTREIBUNG – ODSUN: DAS SUDETENLAND, am Dienstag (03.06.25) um 22:10 Uhr. Ab 27.05.2025, 22.10 Uhr in der ARD-Mediathek. Siglind Drost „Vertreibung. Odsun – Das Sudetenland“ erzählt die historischen Ereignisse aus mehreren Perspektiven, einer tschechischen, einer deutschen, aus der Sicht der Erlebnisgeneration und aus der der Nachgeborenen. (Foto für beide Teile)
    Bild: © MDR/LOOKSfilm
  • MDR FERNSEHEN VERTREIBUNG – ODSUN: DAS SUDETENLAND, am Dienstag um 22:10 Uhr. Ab 27.05.2025, 22.10 Uhr in der ARD-Mediathek. Leo Zahel „Vertreibung. Odsun – Das Sudetenland“ erzählt die historischen Ereignisse aus mehreren Perspektiven, einer tschechischen, einer deutschen, aus der Sicht der Erlebnisgeneration und aus der der Nachgeborenen. (Foto für beide Teile)
    MDR FERNSEHEN VERTREIBUNG – ODSUN: DAS SUDETENLAND, am Dienstag um 22:10 Uhr. Ab 27.05.2025, 22.10 Uhr in der ARD-Mediathek. Leo Zahel „Vertreibung. Odsun – Das Sudetenland“ erzählt die historischen Ereignisse aus mehreren Perspektiven, einer tschechischen, einer deutschen, aus der Sicht der Erlebnisgeneration und aus der der Nachgeborenen. (Foto für beide Teile)
    Bild: © MDR/LOOKSfilm
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 17.11.2020, arte
Deutsche Streaming-Premiere: 17.11.2020 (arte.tv)
TV-Termine