Folgeninhalt
(1): Jean Prouvé, Neues in Nancy
Mit der Gründung der Ecole de Nancy Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die ostfranzösische Stahlstadt an der Meurthe zu einem Zentrum der Jugendstilbewegung, die alle Bereiche der Kunst erfasste. Jean Prouvé, Erbe dieser Bewegung und autodidaktischer Architekt, fand in seiner Heimat Inspiration für innovative Konstruktionen, die den Einsatz von Stahl revolutionierten.
(2): Lesotho, ein Königreich voller Musik
Das Königreich Lesotho ist eine kleine Enklave in Südafrika. In den nebelverhangenen Tälern des Berg- und Weidelands prägen landestypische Klänge den Alltag der Menschen, die aus ihrer Musik eine Art lebendes Gedächtnis gemacht haben. Heute setzt sich die junge Generation dafür ein, die Gesänge Lesothos zu bewahren und in die Moderne zu überführen.
(3): Der Pirat Barbarossa zu Besuch in Toulon
Der Militärhafen der Mittelmeerstadt Toulon ist der größte Marinestützpunkt Frankreichs. Im 16. Jahrhundert legten an seiner Kaimauer keine französischen Schiffe an, sondern türkische Kriegsboote: Denn im Jahr 1543 wurde die Stadt mehre Monate lang durch den berühmten Korsaren Barbarossa besetzt.
Mit der Gründung der Ecole de Nancy Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die ostfranzösische Stahlstadt an der Meurthe zu einem Zentrum der Jugendstilbewegung, die alle Bereiche der Kunst erfasste. Jean Prouvé, Erbe dieser Bewegung und autodidaktischer Architekt, fand in seiner Heimat Inspiration für innovative Konstruktionen, die den Einsatz von Stahl revolutionierten.
(2): Lesotho, ein Königreich voller Musik
Das Königreich Lesotho ist eine kleine Enklave in Südafrika. In den nebelverhangenen Tälern des Berg- und Weidelands prägen landestypische Klänge den Alltag der Menschen, die aus ihrer Musik eine Art lebendes Gedächtnis gemacht haben. Heute setzt sich die junge Generation dafür ein, die Gesänge Lesothos zu bewahren und in die Moderne zu überführen.
(3): Der Pirat Barbarossa zu Besuch in Toulon
Der Militärhafen der Mittelmeerstadt Toulon ist der größte Marinestützpunkt Frankreichs. Im 16. Jahrhundert legten an seiner Kaimauer keine französischen Schiffe an, sondern türkische Kriegsboote: Denn im Jahr 1543 wurde die Stadt mehre Monate lang durch den berühmten Korsaren Barbarossa besetzt.
(arte)
Länge: ca. 38 min.