Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
50

Nachtlinie

D, 2007–2024

Nachtlinie
BR/Ralf Wilschewski
  • 50 Fans
  • Serienwertung0 13236noch keine Wertungeigene: –
271

Über unsere Demokratie

Folgeninhalt
Die Geschichtsprofessorin Hedwig Richter hat die deutsche Demokratiegeschichte in ihrem aktuellen Buch "Demokratie – eine deutsche Affäre" unter die Lupe genommen. Andreas Bönte spricht mit der leidenschaftlichen Verfechterin der Demokratie darüber, wie eine Utopie zur Selbstverständlichkeit wurde und wie unser demokratisches System trotz aktueller Herausforderungen stabil bleiben kann. Weltweit leben im 21. Jahrhundert so viele Menschen in demokratischen Systemen wie nie zuvor. Das ist eine gute Nachricht. Und dennoch wird über die "Krise der Demokratie" gesprochen. Dabei ist Demokratiegeschichte immer auch eine Geschichte der Demokratiekrise. Erst durch Krisen können politische Systeme wachsen, so die Historikerin Prof. Dr. Hedwig Richter, die seit Januar 2020 an der Universität der Bundeswehr in München lehrt. So könnten die Debatten, Widersprüche und Probleme bei den aktuellen US-Wahlen durchaus Potenzial haben, dass das System in seinen Grundstrukturen reformiert wird. In ihrem Buch zeichnet die Historikerin aber vor allem die deutsche Demokratiegeschichte nach. Sie berichtet von bedeutenden historischen Ereignissen als Triebfedern, die letztlich zu unserem heutigen System geführt haben. Dazu gehören die Alphabetisierung und die Entwicklung der Medien seit dem 18. Jahrhundert. Aber Prof. Dr. Hedwig Richter geht noch weiter. Sie bringt den Aspekt der "Körperlichkeit" ins Spiel. Damit ist etwa das Empfinden von Schmerz gemeint oder auch das Abschaffen der Sklaverei, der Folter und des Leibeigentums. Das Mitfühlen mit anderen ist dabei entscheidend. Denn Demokratie kann dann besonders gut gedeihen, wenn in einer Gesellschaft "der Andere" als würdevolles Wesen wahrgenommen wird.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Über unsere Demokratie" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 01.12.2020, BR
Deutsche Streaming-Premiere: 29.11.2020 (ARD Mediathek)
TV-Termine