Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
11

hauptsache kultur

D, 19xx–

hauptsache kultur
HR
  • 11 Fans
  • Serienwertung0 32282noch keine Wertungeigene: –
15

Und jetzt? - Was Hanau verändert hat

Folgeninhalt
Und jetzt? - Was Hanau verändert hat
Der rassistische Anschlag in Hanau war eine Zäsur. - Ist jetzt, ein Jahr nach dem Anschlag in Hanau, nichts mehr wie es war? Oder haben wir es versäumt, aus Problemen zu lernen, die schon lange davor bekannt waren? Denn dass Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland existieren, kann niemand mehr bestreiten. Wir sprechen unter anderem mit der Soziologin Harpreet Cholia, Mitbegründerin der "Initiative 19. Februar", mit dem Journalisten und Autor Mohamed Amjahid, mit der Politologin und Journalistin Hadija Haruna-Oelker und mit Selma Wels, Verlagsgründerin und Festival-Initiatorin von "WIR SIND HIER". Ein Jahr danach – der Anschlag von Hanau Der rassistische Anschlag in Hanau war eine Zäsur. Es stellt sich die Frage: Ist nach Hanau nichts mehr, wie es war? Oder haben wir es versäumt, aus Problemen zu lernen, die schon lange vor Hanau bekannt waren? Denn das Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit in Deutschland existieren, kann niemand mehr bestreiten. Wir haben vier Menschen aus Kultur und Wissenschaft gebeten, ihre Sicht auf den Zustand in Deutschland mit uns zu teilen: Was hat sich nach Hanau verändert? Und was muss noch passieren? Kann Deutschland aus seinen Fehlern lernen - und wie weit sind wir bis jetzt gekommen? Bericht: Alisa Schmitz WIR SIND HIER. Festival für kulturelle Diversität 18.02. – 20.02.201, Literaturhaus Frankfurt https://literaturhaus-frankfurt.de/programm/wir-sind-hier/ Und immer wieder Rassismus - Idil Baydar und Patrick Dewayne über Stereotypen und unbewusste Klischees Patrick Dewayne hat alles erreicht. Er ist Börsianer, Schauspieler, Bestseller-Autor und Familienvater, - ein Deutscher, in Deutschland zuhause, und mit dem guten deutschen Liederbuch aufgewachsen, in dem leider auch das Lied von den zehn kleinen N....lein steht. Dewayne ist schwarz. Und viele Menschen denken, dass das nicht möglich ist: Schwarz sein und zugleich deutsch. Dewayne hat immer wieder erlebt, wo Rassismus im Alltag beginnt. Auch Idil Baydar, deutsche Kabarettistin mit türkischen Wurzeln wird oft als Migrantin und Nicht-Deutsche angesehen. Sie selbst erhielt Morddrohungen - vermutlich auch aus Kreisen der hessischen Polizei. Es ist die Sprache – es sind Begriffe und Klischees, mit der sie immer wieder in dieselbe Schublade gesteckt wird. Empört und wütend ist sie vor allem darüber, dass - so wie in Hanau - Menschen aus Rassismus ermordet werden. Patrick Dewayne und Idil Baydar über uralte Bilder und Stereotypen und die Frage, wie bekommen wir die los? Bericht: Alexander C. Stenzel Wie rassistisch bin ich? – Ein Workshop im Anne Frank Lernlabor Bin ich rassistisch und kann man Rassismus verlernen? Fragen, mit denen sich eine Gruppe junger Finanzbeamtenanwärter*innen in einem Workshop in der Bildungsstätte Anne Frank auseinandersetzt. Seit 2018 bietet das Bildungs- und Beratungszentrum in Frankfurt Seminare gegen Rassismus und Antisemitismus an, - in einem eigens dafür entwickelten interaktiven Lernlabor. Ohne den erhobenen Zeigefinger soll es darum gehen, spielerisch Gedankenstrukturen zu erkennen und sie zu hinterfragen. Bericht: Sarah Plass Dean Dixon – Als ein Afroamerikaner in den 60er Jahren Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters wurde Das hr-Sinfonie-Orchester hatte sehr früh schwarze Musiker in ihren Reihen, hatte als erstes deutsches Orchester einen schwarzen Dirigenten und das schon 1961. Die Ernennung wurde auch als Antwort auf den Rassismus der Supermacht Amerika gesehen. Dean Dixon wiederum war froh, dass er hier zu Geltung und Ansehen kommen konnte, was ihm in Amerika nicht gelingen durfte. Merkwürdigerweise wurde aber auch in Deutschland sein Portrait nie auf Plakate gedruckt. Im Radio war er häufig zu hören, im Fernsehen hingegen kaum zu sehen. Und wie ist es heute? Sind schwarze Musiker*innen in den Orchestern vertreten? Oder ist die Klassische Musik immer noch "weiß", voller Klischees und Vorurteile? Bericht: Hannah Friedrich Rufus Jones "Dean Dixon: Negro at Home, Maestro Abroad" Rowman & Littlefield 2015 Redaktion: Juliane Hipp, Christian Sprenger
(hr-fernsehen)
Wo läuft diese Folge?
Keine geplanten Ausstrahlungen.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 18.02.2021, hr-Fernsehen
Letzte TV-Termine