Folgeninhalt
Den Badischen Bahnhof zu Basel kennen viele Zugreisende. Nicht zuletzt deshalb, weil er für Süddeutschland ein wichtiger Umsteigebahnhof ist. Dabei liegt der Badische Bahnhof schon in der Schweiz. Den Grund dafür findet man in den Geschichtsbüchern des 19. Jahrhunderts. Bis heute bildet der deutsche Bahnhof auf Schweizer Boden ein einmaliges Kuriosum in der deutschen Eisenbahngeschichte. Einst als Verbindungsbahnhof Richtung Bodensee gebaut, dann der Anschluss an das Schweizer Bahnnetz und an den Gotthard-Tunnel. Heute ist der Badische Bahnhof zu Basel ein moderner Verkehrsknotenpunkt, ein internationaler, nationaler und regionaler Bahnhof - und Anlaufpunkt der Basler S-Bahn und dem Trinationalen S-Bahn-Netz, das auf wenigen Kilometern die Länder Deutschland, Schweiz und Frankreich miteinander verbindet. Ein Speisewagen auf großer Tour, das ist nichts Ungewöhnliches, aber wenn der Speisewagen erst von einem Sockel geholt werden muss und dann mit einer alten E-Lok, Baureihe 194, durch den Schwarzwald gezogen wird, ist das sehr ungewöhnlich. Der Museumsverein "Drei Seen Bahn" hat von der Deutschen Bahn einen alten Mitropa-Speisewagen bekommen und wird diesen bald in ihren Museumszügen einsetzen. Das "Eisenbahn-Romantik"-Team war dabei, als der alte Schürzenwagen aus den dreißiger Jahren in den Schwarzwald gebracht worden ist.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 30 min.