Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
101

Internationaler Frühschoppen

D, 1953–

Internationaler Frühschoppen
Phoenix
  • 101 Fans
  • Serienwertung5 43804.60von 5 Stimmeneigene: –
04

Europa und die Corona-Mutationen - welcher Weg hilft aus der Krise?

Folgeninhalt
Das Corona-Virus stellt Europa weiter vor enorme Herausforderungen: Neue hochansteckende Varianten drohen das Ende der Pandemie weiter in die Ferne zu rücken. Während in Portugal, das gerade von einer dritten Welle überrollt wird, die britische Mutation maßgeblicher Infektionstreiber ist, verbreitet sich die südafrikanische Variante im österreichischen Tirol besonders schnell. Auch wenn noch nicht abschließend geklärt ist, welchen Schutz die einzelnen Vakzine gegen die Mutationen bieten, gilt die Corona-Impfung momentan als aussichtsreichster Weg aus dem Dauer-Lockdown. Doch anders als Großbritannien, hinkt das Impfen in der EU im internationalen Vergleich hinterher. Welcher Weg kann aus der Krise führen? Wie ist die Corona-Lage in Europa? Wie schnell verbreiten sich die Mutationen? Wie gehen die europäischen Staaten mit den Corona-Varianten um? Wie reagieren die Menschen in anderen Ländern auf die Beschränkungen? Wie gut läuft der Impfprozess und verfolgt die EU die richtige Strategie?
(Phoenix)
Folge "Europa und die Corona-Mutationen - welcher Weg hilft aus der Krise?" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
  • reinhard schneider schrieb am 14.02.2021, 11.14 Uhr:
    Corona: In Gefahr und größter Not bringt
    der Mittelweg den Tod

    „Ich bin wie alle Menschen: Ich sehe die Welt
    so, wie ich sie gernhätte und nicht so, wie sie tatsächlich ist.“ Diese
    prägnante Formulierung des Schriftstellers Coelho drückt exakt die Wahrnehmung
    (Illusion) unseres Lebensstils aus, wie es sich in diesem Lande „gut und gerne
    leben lässt“. Das Corona-Virus hat diesen Lebensstil fundamental in Frage
    gestellt. Seit fast einem Jahr hat die Pandemie unsere Lebens- und
    Existenzbedingungen erheblich eingeschränkt. Das missliche daran ist, dass man
    mit dem Corona-Virus nicht „verhandeln“ kann, wie wir das im Sommer vergangenen
    Jahres erleben mussten. Ein Fehlversuch, den wir nicht wiederholen sollten.
    Physiker sagen, nach einem Fehlversuch sollte man anfangen nachzudenken.

    Eine Verlängerung bzw. Verschärfung der
    Lock-Down-Schutzmaßnahmen sind auch hinsichtlich der Mutationen aktuell
    dringend notwendig und vergleichbar mit einer "Feuerschutzbekämpfung"
    nach der Devise „In Gefahr und größter Noth bringt der Mittelweg den Tod.“ Das
    Nahziel ist, zumindest den Kontrollverlust über das Infektionsgeschehen zu
    verhindern und vor die dritte Welle zu kommen.

    Der kürzlich von Forschern hergestellte
    höchst wirksame Impfstoff beflügelt unsere Hoffnung auf einen finalen Ausweg. Aber
    noch ist es nicht so weit bis das die sogenannten „Querdenker“ das im
    Grundgesetz verbriefte Recht auf „Dummheit“ ausleben können, ohne die übrige
    Weltbevölkerung zu gefährden. Die Sorge um Ignoranten sollte sich danach in
    Grenzen halten.

     
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 14.02.2021, Phoenix
TV-Termine