Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
344

alpha-retro

D, 2018–

alpha-retro
Serienticker
  • Platz 917344 Fans
  • Serienwertung5 359055.00von 11 Stimmeneigene: –
665

Die Eroberung des Kosmos: Der lange Weg zum Mars

Folgeninhalt
Der Film zeichnet die Geschichte der sowjetischen Raumfahrt vom Beginn der Sechzigerjahre bis zu den frühen Neunzigerjahren nach. Die Ära der bemannten Raumfahrt begann mit dem Raumflug Juri Gagarins im Jahr 1961. Dies löste wiederum den "Wettlauf zum Mond" zwischen den Supermächten USA und UdSSR aus. Zunächst hatte die UDSSR hierbei die größeren Erfolge: Ihr gelang mit Gagarin nicht nur der erste bemannte Raumflug, sondern sie schickte 1963 mit Walentina Tereschkowa auch die erste Frau ins Weltall. Und selbst beim ersten Ausstieg von Raumfahrern aus der Raumkapsel hinaus ins Weltall im Jahr 1965 hatte die UDSSR vor den USA noch knapp die Nase vorne. Allerdings hätte diese Unternehmung auch beinahe in einer Katastrophe geendet. Nach der US-Mondlandung 1969 jedoch und dramatischen Rückschlägen für die sowjetische Raumfahrt erfuhr die Raumfahrtkonzeption der UdSSR eine neue Orientierung in Richtung bemannte Raumstationen, die die Erde umkreisen. Sowjetische Kosmonauten stellten dabei im Laufe der Jahre Langzeitrekorde bezüglich des Aufenthalts im All auf. Und es kam dabei auch zur berühmten amerikanisch-sowjetischen Apollo-Sojus-Kooperation. Anschließend gab es auch in der UDSSR und danach in Russland Überlegungen im Hinblick auf die technische Machbarkeit eines Flugs zum Mars. Insgesamt stand die GUS-Raumfahrt zu Beginn der Neunzigerjahre aufgrund der wirtschaftlichen Situation Russlands und der anderen damaligen GUS-Staaten allerdings vor einer ungewissen Zukunft. Bis zu seinem Tod 1966 war der Raketenkonstrukteur und Weltraumpionier Sergej Korolow der Spiritus Rektor der sowjetischen Raumfahrt gewesen. Er hatte bereits als junger Mann Ende der Zwanzigerjahre mit Raketen experimentiert und dabei mitgeholfen, daraus tatsächlich eine Wissenschaft zu machen. Nach seinem Tod verlor die UDSSR ihren Vorsprung vor den USA bei der Eroberung des Kosmos.
(ARD alpha)
Folge "Die Eroberung des Kosmos: Der lange Weg zum Mars" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Der lange Weg zum Mars, Rückblick 1994: das Raketendenkmal in Moskau.
    Der lange Weg zum Mars, Rückblick 1994: das Raketendenkmal in Moskau.
    Bild: © NDR, BR / BR/NDR
  • Der lange Weg zum Mars, Rückblick 1994: Die Kapsel von "Woschod II" als Entwurf.
    Der lange Weg zum Mars, Rückblick 1994: Die Kapsel von "Woschod II" als Entwurf.
    Bild: © NDR, BR / BR/NDR
  • Der lange Weg zum Mars, Rückblick 1994: Experimente in der Raumstation bringen Erkenntnisse für die Praxis auf der Erde.
    Der lange Weg zum Mars, Rückblick 1994: Experimente in der Raumstation bringen Erkenntnisse für die Praxis auf der Erde.
    Bild: © NDR, BR
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 19.02.2021, ARD-alpha
TV-Termine