Folgeninhalt
Die Coronapandemie birgt Gefahren und Risiken in sich, für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft als Ganzes. Doch welches Risiko wollen wir tragen, welches nicht? Und welchen Preis sind wir für bestimmte Risiken bereit zu zahlen? Schwierige Fragen, mit denen sich der Philosoph und Physiker Julian Nida-Rümelin in seinem neuen Buch "Die Realität des Risikos. Über den vernünftigen Umgang mit Gefahren" auseinandersetzt. Gemeinsam mit seiner Frau, der Kulturwissenschaftlerin Nathalie Weidenfeld, fordert Nida-Rümelin eine aktive Auseinandersetzung mit der Realität des Risikos, die den Menschen in Zeiten von Corona deutlich wird. Welche Maßnahmen waren und sind angemessen und verhältnismäßig, um die Zahl der Todesopfer so gering wie möglich zu halten? Menschenleben dürfe man nicht verrechnen. "Aber: Wenn wir sagen, dass alles unternommen werden muss, egal, welche Folgen das ansonsten hat, um Menschenleben zu schützen, dann würde das am Ende dazu führen, dass wir überhaupt nicht mehr gesellschaftlich vital bleiben", so Julian Nida-Rümelin. Der ehemalige Kulturstaatsminister Nida-Rümelin unter Altbundeskanzler Gerhard Schröder lehrt heute als Professor Philosophie und politische Theorie an der Universität München und wirft vor dem Hintergrund der Coronapandemie große ethische Fragen auf dem Roten Sofa auf.
(NDR)
Länge: ca. 45 min.