Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
89

Die schwersten Unglücke der DDR

D, 2016–

Die schwersten Unglücke der DDR
ZDF
  • 89 Fans
  • Serienwertung0 30943noch keine Wertungeigene: –
03

Nur die Stasi kennt die Wahrheit

Folgeninhalt
In der DDR wurde über große Katastrophen in den Medien kaum berichtet, die wahren Hintergründe wurden geheim gehalten. Immer aber war die Staatssicherheit bei den Ermittlungen vor Ort. Einige dieser Unglücke werden hier noch einmal aufgerollt, so der Brückeneinsturz in Zeulenroda 1973, die Explosion im Ölwerk Riesa 1979, die Bahnkatastrophe von Hohenthurm 1984 und der Großbrand in der Leipziger Wollkämmerei 1986.
(ZDF)
Folge "Nur die Stasi kennt die Wahrheit" anschauen
kompakte Ansicht
  • Sa 09.08., 07:45 Uhr
    ZDFinfo
    Sa 09.08., 07:45–08:30 Uhr
  • Mo 18.08., 16:30 Uhr
    ZDFinfo
    Mo 18.08., 16:30–17:15 Uhr
Bildergalerie
  • 1973 stürzt ein Teilstück einer im Bau befindlichen Brücke in Zeulenroda ab. Vier Bauleute kommen ums Leben. Obwohl Chefkonstrukteur Gisbert Rother am Einsturz unschuldig war, strengt die Stasi einen Schauprozess gegen ihn an.
    1973 stürzt ein Teilstück einer im Bau befindlichen Brücke in Zeulenroda ab. Vier Bauleute kommen ums Leben. Obwohl Chefkonstrukteur Gisbert Rother am Einsturz unschuldig war, strengt die Stasi einen Schauprozess gegen ihn an.
    Bild: © ZDF und N.N.
  • 1984 raste ein Transitzug Richtung Westdeutschland in einen stehenden Pendlerzug. Transitzüge durften in der DDR wegen möglicher "Republikflucht-Versuche" nicht langsam fahren oder halten. So übersah der Zugführer im dichten Nebel ein rotes Signal. Das kostete 11 Menschen das Leben.
    1984 raste ein Transitzug Richtung Westdeutschland in einen stehenden Pendlerzug. Transitzüge durften in der DDR wegen möglicher "Republikflucht-Versuche" nicht langsam fahren oder halten. So übersah der Zugführer im dichten Nebel ein rotes Signal. Das kostete 11 Menschen das Leben.
    Bild: © ZDF
  • Oft war die marode DDR-Wirtschaft Grund für ein Unglück. So im Februar 1979, als explosive Dämpfe einer heruntergekommenen Chemie-Anlage im Ölwerk Riesa zur Explosion führten. 11 Tote und 51 teilweise schwer Verletzte waren die Folge.
    Oft war die marode DDR-Wirtschaft Grund für ein Unglück. So im Februar 1979, als explosive Dämpfe einer heruntergekommenen Chemie-Anlage im Ölwerk Riesa zur Explosion führten. 11 Tote und 51 teilweise schwer Verletzte waren die Folge.
    Bild: © ZDF
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 06.06.2021, ZDFinfo
TV-Termine