Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
61

1989 - Aufbruch ins Ungewisse

Unbekanntes aus Mitteldeutschland
D, 2009

1989 - Aufbruch ins Ungewisse
MDR/LE Vision
  • 61 Fans
  • Serienwertung0 13570noch keine Wertungeigene: –
03

November 1989

Folgeninhalt
November 1989 Die ersten Novembertage. Der Staat befindet sich in Auflösung, überall in den Städten und Dörfern regt sich der Protest. Doch in den Kasernen der NVA wird weiter für den Kampf gegen den Klassenfeind trainiert. Rekruten werden eingezogen, darunter auch zwei junge Männer aus dem Umfeld der Leipziger Bürgerbewegung. Sie selber waren bei den ersten Montagsdemonstrationen dabei. Jetzt müssen sie einrücken - und schon wenige Tage später kommt ein überraschender Einsatzbefehl. Die Männer haben Angst: Werden sie jetzt gegen die eigene friedlich demonstrierende Bevölkerung eingesetzt? Am 9. November 1989 fällt die Berliner Mauer, nach 28 Jahren. Auch andernorts bekommt der Eiserne Vorhang rasch erste Löcher. Der Wetterwart auf dem Brocken traut seinen Ohren nicht, als sein kleiner Sohn mit der Nachricht nach Hause kommt: "Mutti, Papa mitkommen. Der Onkel macht mit dem großen Trecker die Grenze kaputt!" Der 9. November - für die meisten ein Tag voller Jubel, aber nicht für alle. Ein Oberstleutnant der Stasi feiert an diesem Tag einen großen runden Geburtstag, doch er und seine Kollegen betrachten die Vorgänge mit sehr gemischten Gefühlen. Die Aufbruch-Stimmung erfasst das ganze Land. Auch in den Gefängnissen kommt es zu Demonstrationen und Streiks. Häftlinge fordern eine Überprüfung ihrer Strafen - politische Gefangene die Freilassung. Ein stellvertretender Gefängnisleiter berichtet der Regierung von chaotischen Zuständen und setzt sich für eine Lösung ein. Am 6. Dezember "89 verkündet die DDR-Regierung eine Amnestie. Werdau im sächsischen Vogtland. Hier kam es vor wenigen Wochen zur Eskalation zwischen Bürgern und Einsatzkräften der Polizei an den Bahngleisen, als ein Zug mit DDR-Flüchtlingen aus Prag vorbei fuhr. Nun tritt der verantwortliche Major der Volkspolizei vor die versammelten Bürger der Stadt und entschuldigt sich für das brutale Vorgehen seiner Einheit. "Ich hab" keinen Schlaf gefunden hinterher, weil mir dieses ganze Geschehen durch den Kopf ging." Eine sehr ergreifende und leider auch sehr seltene Geste in diesem Herbst, an die sich viele Werdauer bis heute gut erinnern.
(mdr)
Länge: ca. 43 min.
Folge "November 1989" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 31.03.2009, MDR
TV-Termine