Folgeninhalt
Überall in Europa gibt es Moore. Doch lediglich ein Prozent der Moore in Mitteleuropa sind noch intakt, wachsen und bilden Torf. - Eine zweiteilige Naturdokumentation über Moore in Europa. In den Mooren sind gewaltige Kohlendioxidmengen gebunden, doch während Europa zum Wohl des Klimas die Glühbirne verbietet, bauen seine nördlichen Mitgliedstaaten neue Torfkraftwerke. Die gigantischen CO2-Speicher werden auch in Deutschland weiter trockengelegt. Nirgendwo debattieren Politik und Gesellschaft so leidenschaftlich über die Klimaerwärmung wie in Europa, allen voran die Deutschen. Dabei ist die EU nach Indonesien Spitzenreiter bei der Freisetzung klimaschädlicher Treibhausgase aus der Zerstörung von Mooren. Immerhin werden viele abgetorfte Moore wieder vernässt, also renaturiert. Aber der Heilungsprozess benötigt Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte. Die verbliebenen Moore sind Naturjuwelen - kleine, oft versteckt gelegene und wenig beachtete Urlandschaften mit einer bemerkenswerten Fauna und Flora.
(3sat)