Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
196

42 - Die Antwort auf fast alles

D, 2021–

42 - Die Antwort auf fast alles
Serienticker
  • Platz 737196 Fans
  • Serienwertung5 430494.50von 8 Stimmeneigene: –
14

Sind wir allein im All?

Folgeninhalt
Es gibt mehr Sterne im für uns sichtbaren Universum als Sandkörner an allen Stränden und in allen Wüsten der Erde zusammen - das sagen zumindest einige Schätzungen. Allein die Milchstraße hat, konservativ geschätzt, hundert Milliarden Sterne und um fast alle von ihnen scheint es Planeten zu geben. Doch herrschen dort Bedingungen vor, die ein außerirdisches Leben ermöglichen? Wenn ja, wie könnte sich solch ein Leben gestalten? Fragen über Fragen, die zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen heute versuchen zu beantworten. Mit Hilfe von Hochleistungsteleskopen werden Planeten in anderen Sonnensystemen aufgestöbert, um aus ihrer Lage und Größe erste Rückschlüsse auf die dortigen Gegebenheiten zu ziehen. Expertinnen und Experten horchen das All nach Radiosignalen ferner Zivilisationen ab. Man hofft so, auf fernen Himmelskörpern bald Spuren des Lebens zu entdecken. Gleichzeitig werden anhand des Wissens, welches wir über das Leben und seine Evolution auf der Erde bereits haben, Theorien zum Leben auf fremden Welten abgeleitet. Denn es wäre doch ärgerlich, Kontakt zu Außerirdischen aufzunehmen, nur um dann festzustellen, dass wir uns besser versteckt gehalten hätten - oder nicht?
(arte)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Sind wir allein im All?" anschauen
kompakte Ansicht
  • Sa 09.08., 07:00 Uhr
    ARD alpha
    Sa 09.08., 07:00–07:30 Uhr
Bildergalerie
  • Ein Alien. So, wie wir sie uns klassisch vorstellen. Im Hintergrund: Ein Alienjäger. Seth Shostak vom Search for Extraterrestrial Intelligence Institute.
    Ein Alien. So, wie wir sie uns klassisch vorstellen. Im Hintergrund: Ein Alienjäger. Seth Shostak vom Search for Extraterrestrial Intelligence Institute.
    Bild: © Arte/BR
  • Astronom Seth Shostak wettet, dass wir bis 2036 Kontakt zu Außerirdischen haben werden.
    Astronom Seth Shostak wettet, dass wir bis 2036 Kontakt zu Außerirdischen haben werden.
    Bild: © BR/arte
  • Was wird zuerst passieren? Dass wir andere Planeten wie den Mars besiedeln oder dass wir herausfinden, dass andere Planeten schon besiedelt sind?
    Was wird zuerst passieren? Dass wir andere Planeten wie den Mars besiedeln oder dass wir herausfinden, dass andere Planeten schon besiedelt sind?
    Bild: © Arte/BR/mobyDOK
Cast & Crew
Episodenkommentare
  • hfrmobile schrieb am 07.09.2024, 23.46 Uhr:
    Gendern nervt!
  • hfrmobile schrieb am 08.09.2024, 13.35 Uhr:
    Wenn ich nichts überhört habe, wurde "nur" Wissenschaftler mit Doppelnennung gegendert und damit etwaige diverse Wissenschaftler diskriminiert!
    Nicht gegendert (somit grammatikalisch richtig):
    - Kollegen
    - Astronomen
    Hoffentlich hat diese Unsitte bald ein Ende, damit gute Dokus wie diese, nicht darunter leiden.
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 04.12.2021, arte
Deutsche Streaming-Premiere: 04.11.2021 (arte.tv)
TV-Termine