Folgeninhalt
Eine Eisbären-Eisbombe löst Begeisterung aus: Sie ist seit einigen Monaten der Publikumsliebling im Zoo und ein Wunder der Natur, Nana, der erste Eisbärennachwuchs in Hannover. Der weiße Wirbelwind zaubert Tierpfleger Benedikt Knüppe jeden Morgen erneut ein Lächeln ins Gesicht. Für Nana und ihre Mama Milana hat Bene sich etwas ganz Besonderes überlegt: eine Eisbombe soll an diesem warmen Sommertag bei den aus der Arktis stammenden Raubtieren für zusätzliche Abkühlung sorgen. Urige Haustiere und ihre Frühstücksvorlieben: Wecken auf dem Bauernhof, Tierpflegerin Manja Fuhrmann hat volles Programm. Wenn um 10.00 Uhr die Besucher*innen kommen, müssen alle ihre Schützlinge aus den Ställen heraus und mit Frühstück versorgt sein. Doch die Ponys zieren sich an diesem Tag etwas. Und die Lämmer büxen zwischenzeitlich aus. Auf Meyers Hof, einer Erlebniswelt im Zoo Hannover, leben alte, vom Aussterben bedrohte Haustierrassen: Dülmener Ponys, Harzer Rotvieh, Pommersche Landschafe oder Altdeutsche Niederungsrinder. Engagement für bedrohte Affen nicht nur im Zoo: Tierpflegerin Kathrin Paulsen hat für ihre Drills eine ganz besondere Überraschung, zum üblichen Futter gibt es noch einen leckeren Snack. Doch den müssen sich die Affen mit einiger Geschicklichkeit erst mal verdienen. Kein Problem, denn ihre langen Hauer nutzen sie auch in freier Wildbahn für die Nahrungssuche. Traurig macht Kathrin, dass der Drill zu den am stärksten bedrohten Affenarten Afrikas gehört. Deshalb setzt sie sich schon seit Jahren neben ihrem Job unermüdlich für den Erhalt der Drills in Nigeria, Kamerun und auf Bioko ein. Ein niedlicher Störenfried mit Kulleraugen torpediert das Training: Die Kalifornische Seelöwin Pam soll ein medizinisches Training absolvieren. Pam ist superschlau und gehört zu den lernwilligsten Bewohnern in Yukon Bay, einer der sieben Erlebniswelten des Zoos. Doch immer wieder wird das wichtige Training unterbrochen: von Seebärin Myrthe. Die will einen von Pams Belohnungsfischen ergattern und setzt dafür einen süßen, fast unwiderstehlichen Blick auf.
(NDR)
Länge: ca. 50 min.