Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
703

Kinder unserer Zeit

(Child of Our Time) 
GB, 2000–

Kinder unserer Zeit
BBC
  • 703 Fans
  • Serienwertung5 10584.50von 16 Stimmeneigene: –
302

Die Sprache des Erfolges

(Read my Lips)
Folgeninhalt
Teil 2: Die Sprache des Erfolges. In dieser Folge beobachtet Professor Robert Winston, wie Kinder Sprache entwickeln und verstehen lernen. Die Fähigkeit zur Kommunikation ist einer der Grundpfeiler der menschlichen Zivilisation. Sich anderen mitzuteilen, ist eine der wichtigsten Kulturtechniken, und in der Regel arbeiten wir ein ganzes Leben lang daran, dass wir verstanden werden. Vierjährige Kinder verstehen bereits rund 1.500 Wörter von den geschätzten 20.000, die ein Mensch in seinem Leben lernt. Aber Kommunikation ist zu einem guten Teil auch Körpersprache, und Kinder mit einer fremden Muttersprache können über ihren körperlichen Ausdruck einiges kompensieren. In einem Experiment testet Professor Winston auch die Körpersprache der Eltern, um zu sehen, ob sich diese auf die Kinder übertragen hat, und was das für die Zukunft der Kleinen bedeutet ... Tyrese Hakeem zum Beispiel ist erblich belastet. Seine Mutter Marie hat große Pläne für ihn und eine große Sorge: Sie selbst leidet unter Legasthenie, und damit ist die Wahrscheinlichkeit 50 zu 50, dass ihr Kind auch unter der Lese- und Rechtschreibschwäche leiden wird. Eine Computertomographie bestätigt die Befürchtungen. Aber welche Konsequenzen hat das tatsächlich für Tyrese?
(VOX)
2004
Länge: ca. 60 min.
Folge "Die Sprache des Erfolges" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 09.10.2004, VOX
TV-Premiere: Di, 13.01.2004, BBC One (GB)
TV-Termine