Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
703

Kinder unserer Zeit

(Child of Our Time) 
GB, 2000–

Kinder unserer Zeit
BBC
  • 703 Fans
  • Serienwertung5 10584.50von 16 Stimmeneigene: –
503

Richtig oder falsch?

(Right and Wrong)
Folgeninhalt
Teil 3: Richtig oder falsch? Lügen und betrügen ist falsch - jeder würde dieser Aussage wohl sofort zustimmen. Und doch stellt die Fähigkeit zu lügen einen wichtigen Entwicklungsschritt im Leben eines Kindes dar. Schon früh kennen Kinder den Unterschied zwischen dem, was richtig und dem, was falsch ist. Doch woher nehmen Kinder ihr Verständnis von moralischen Werten? Woher wissen sie, was gut und was schlecht ist? In "Richtig oder falsch?" werden unsere Kinder in Situationen gebracht, in denen sie lügen oder betrügen könnten, in denen sie also entscheiden müssen, ob etwas richtig oder falsch ist. Ist es schlimmer, ein Glas mit Absicht zu zerschmeißen, oder sechs Stück aus Versehen fallen zu lassen? Die meisten der Sechsjährigen kennen bereits genau den Unterschied zwischen dem Stibitzen von Bonbons und dem Quasseln im Unterricht, zwischen einer vergessenen Entschuldigung und der Misshandlung des Haustieres. Es gibt Kinder, die über einen besonders ausgeprägten Gerechtigkeitssinn verfügen. So wie Eve Scarborough, die jeden Abend mit ihren Eltern zusammen betet. Sie weiß, warum sie niemals stehlen würde: Sie hat Angst, dann nicht in den Himmel zu kommen. Helfen uns religiöse Werte Moral und Sozialverhalten in einer Zeit auszubilden, in der der gesellschaftliche Zusammenhalt mehr und mehr zerfällt? Erstaunlicherweise zeigt sich, dass Kinder oftmals ein weit tieferes moralisches Verständnis besitzen als ihre Eltern. So wie Charlie Plaster, die von ihrer Großmutter gelernt hat: "Wenn dich einer schlägt, wehre dich!". Das würde die Sechsjährige jedoch niemals tun. Doch vielleicht auch nur, weil sie sonst Ärger in der Schule bekommt? Denn Charlie hat ein merkwürdiges Verhältnis zu Gerechtigkeit. So würde sie eher einmal der Katze einen Tritt verpassen, als sich nicht zu bedanken. Diese Folge spürt dem Verhalten des Kindes nach und befragt Charlies Mutter nach ihren Werten. So verschieden die Werte der Familien auch sind, so unterschiedlich ihr religiöser Glaube ist, so wollen doch alle ihren Kindern besonders eines mit auf den Weg geben: den Respekt vor anderen Menschen. Tyrese Blake hat damit ein kleines Problem. Er ist der einzige Junge in seiner Familie und muss sich jeden Tag aufs Neue gegenüber der Mutter und seinen Schwestern behaupten. Darum definiert er seine Rolle stets neu, wenn er mit anderen Kindern spielt - wenigstens hier will er das Sagen haben. Hält seine Mutter zu ihm, wenn es wieder einmal zu Handgreiflichkeiten kommt, oder rügt sie den Jungen für sein rabiates Verhalten? Immer wieder hört man heute, dass es mit den gesellschaftlichen Werten bergab geht. In der Folge "Richtig oder falsch?" lässt sich jedoch beobachten, dass dieser Pessimismus sich in unseren Kindern nicht widerspiegelt, denn sie besitzen meist ein sehr ausgeprägtes und instinktives Gefühl für das, was richtig und das, was falsch ist.
(VOX)
2006
Länge: ca. 60 min.
Folge "Richtig oder falsch?" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 13.07.2006, VOX
TV-Premiere: So, 29.01.2006, BBC One (GB)
TV-Termine