Folgeninhalt
Robert Guédiguian: Die malische Revolution im Twist-Fieber
Nach Marseille beschäftigt sich der Regisseur Robert Guédiguian in seinem 22. Spielfilm "Twist à Bamako" mit der Geschichte des Mali. Im Jahr 1962 kurz nach der Unabhängigkeit Malis weht ein Wind der Emanzipation durch das Land. Die malische Gesellschaft versucht, einen panafrikanischen Sozialismus einzuführen. Vor dem Hintergrund des Twists, der in allen Clubs der Hauptstadt gespielt wird, folgt der Regisseur dem jungen Revolutionär Samba, der sich in Lara verliebt. Guédiguian gibt zu, dass er in seinen Filmen "kommunistische Momente" schaffen will: "Nun ja! Ich bin ein politischer Filmemacher, ein engagierter Filmemacher, ein militanter Filmemacher! Alle drei! Ich bin sogar ein kommunistischer Filmemacher! Ob es Ihnen gefällt oder nicht ..." Robert Guédiguian ist in unserer Sendung zu Gast.
Welthandel: Setzt China sein Modell durch?
Die Nachricht wirkt wie ein Wendepunkt für den internationalen Welthandel. Aus der seit zehn Jahren verhandelten Regionalen Globalen Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) soll im Asien-Pazifik-Raum die größte Freihandelszone der Welt entstehen. Zu den Unterzeichnerstaaten gehören Japan, Südkorea, Australien und der Gigant China. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen die Vereinfachung der Handelsverfahren und der Abbau von Zöllen. Aus kommerzieller Sicht scheint Peking nun freie Hand zu haben, um seine dominierende Stellung in dieser Region auszubauen, die derzeit als strategisch prioritär gilt. Ist China der Hauptnutznießer dieses Abkommens? Läuft die EU Gefahr, vom chinesischen Giganten verschlungen zu werden? Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen.
Und zum Abschluss erleben Sie die wissenschaftlichen Erklärungen von Thibaut Nolte und die humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée.
Nach Marseille beschäftigt sich der Regisseur Robert Guédiguian in seinem 22. Spielfilm "Twist à Bamako" mit der Geschichte des Mali. Im Jahr 1962 kurz nach der Unabhängigkeit Malis weht ein Wind der Emanzipation durch das Land. Die malische Gesellschaft versucht, einen panafrikanischen Sozialismus einzuführen. Vor dem Hintergrund des Twists, der in allen Clubs der Hauptstadt gespielt wird, folgt der Regisseur dem jungen Revolutionär Samba, der sich in Lara verliebt. Guédiguian gibt zu, dass er in seinen Filmen "kommunistische Momente" schaffen will: "Nun ja! Ich bin ein politischer Filmemacher, ein engagierter Filmemacher, ein militanter Filmemacher! Alle drei! Ich bin sogar ein kommunistischer Filmemacher! Ob es Ihnen gefällt oder nicht ..." Robert Guédiguian ist in unserer Sendung zu Gast.
Welthandel: Setzt China sein Modell durch?
Die Nachricht wirkt wie ein Wendepunkt für den internationalen Welthandel. Aus der seit zehn Jahren verhandelten Regionalen Globalen Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) soll im Asien-Pazifik-Raum die größte Freihandelszone der Welt entstehen. Zu den Unterzeichnerstaaten gehören Japan, Südkorea, Australien und der Gigant China. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen die Vereinfachung der Handelsverfahren und der Abbau von Zöllen. Aus kommerzieller Sicht scheint Peking nun freie Hand zu haben, um seine dominierende Stellung in dieser Region auszubauen, die derzeit als strategisch prioritär gilt. Ist China der Hauptnutznießer dieses Abkommens? Läuft die EU Gefahr, vom chinesischen Giganten verschlungen zu werden? Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen.
Und zum Abschluss erleben Sie die wissenschaftlichen Erklärungen von Thibaut Nolte und die humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée.
(arte)
Länge: ca. 43 min.