Folgeninhalt
Das Leben der Adèle: eine Reihe von Missverständnissen
Adèle Rosenfeld ist schwerhörig und trägt ein Hörgerät. Im Alter von 36 Jahren veröffentlicht sie ihren ersten weitgehend autobiografischen Roman Les méduses n'ont pas d'oreilles. Darin hebt sie das unangenehme Gefühl hervor, zu keiner Welt zu gehören: "Nicht gehörlos genug, um zur Gehörlosenkultur zu gehören, nicht genug hörend, um vollständig an der Welt der Hörenden teilzuhaben." Welchen Klang haben Wörter, wenn man sie nur schwer hört, und wie prägen sie unsere Vorstellungen? Wie kann man sich auf ihr allmähliches Verschwinden vorbereiten? Adèle Rosenfeld ist heute im Studio von "28 Minuten" zu Gast.
Anstieg der Gewalt gegen Politiker: Wer ist verantwortlich?
Der Präsident der Nationalversammlung, Richard Ferrand, wird am 12. Januar den Innen- und den Justizminister empfangen, um über die zunehmende Gewalt gegen Abgeordnete zu sprechen. Jüngster Vorfall war der Angriff von Gegnern des Gesundheitspasses auf den LREM-Abgeordneten Stéphane Claireaux (Saint-Pierre und Miquelon) am vergangenen Sonntag. Von Januar bis November 2021 sollen 1186 Abgeordnete aus den unterschiedlichsten Gründen Ziel von Gewalt gewesen sein, und seit der Einführung des Gesundheitspasses sollen über 300 Anzeigen wegen Morddrohungen gegen Parlamentarier registriert worden sein. Was sagen diese Angriffe über das Ausmaß der Gewalt gegen Politiker aus? Handelt es sich hierbei um eine der Auswirkungen der berühmten Krise der Repräsentation? Und zum Abschluss erleben Sie die wissenschaftlichen Erklärungen von Thibaut Nolte und die humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée.
Adèle Rosenfeld ist schwerhörig und trägt ein Hörgerät. Im Alter von 36 Jahren veröffentlicht sie ihren ersten weitgehend autobiografischen Roman Les méduses n'ont pas d'oreilles. Darin hebt sie das unangenehme Gefühl hervor, zu keiner Welt zu gehören: "Nicht gehörlos genug, um zur Gehörlosenkultur zu gehören, nicht genug hörend, um vollständig an der Welt der Hörenden teilzuhaben." Welchen Klang haben Wörter, wenn man sie nur schwer hört, und wie prägen sie unsere Vorstellungen? Wie kann man sich auf ihr allmähliches Verschwinden vorbereiten? Adèle Rosenfeld ist heute im Studio von "28 Minuten" zu Gast.
Anstieg der Gewalt gegen Politiker: Wer ist verantwortlich?
Der Präsident der Nationalversammlung, Richard Ferrand, wird am 12. Januar den Innen- und den Justizminister empfangen, um über die zunehmende Gewalt gegen Abgeordnete zu sprechen. Jüngster Vorfall war der Angriff von Gegnern des Gesundheitspasses auf den LREM-Abgeordneten Stéphane Claireaux (Saint-Pierre und Miquelon) am vergangenen Sonntag. Von Januar bis November 2021 sollen 1186 Abgeordnete aus den unterschiedlichsten Gründen Ziel von Gewalt gewesen sein, und seit der Einführung des Gesundheitspasses sollen über 300 Anzeigen wegen Morddrohungen gegen Parlamentarier registriert worden sein. Was sagen diese Angriffe über das Ausmaß der Gewalt gegen Politiker aus? Handelt es sich hierbei um eine der Auswirkungen der berühmten Krise der Repräsentation? Und zum Abschluss erleben Sie die wissenschaftlichen Erklärungen von Thibaut Nolte und die humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée.
(arte)
Länge: ca. 45 min.