Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
20

NDR Kultur - Das Journal

D, 1999–

NDR Kultur - Das Journal
NDR
  • 20 Fans
  • Serienwertung0 17486noch keine Wertungeigene: –
20

Folge 20 (2021/2022)

Folgeninhalt
Gefährliche Geschichtsklitterung: Wie Impfgegner den Holocaust relativieren Ausbeutung für den Kinderwunsch in der Ukraine: "Hundepark", Thriller von Sofi Oksanen "Inseljugend": Fotos von Andreas Jorns im Museum Kunst der Westküste Föhr Kultur nur für Reiche: Wie elitär ist die Kunst? Kultur soll für alle da sein. Schließlich werden Theater, Konzerthäuser und Museen staatlich hoch subventioniert. Laut Kulturfinanzbericht 2020 steckte die öffentliche Hand im Jahr 2017 etwa 11,4 Milliarden Euro in die Kultur, mehr als ein Drittel davon in Theater und Musik. Und trotzdem bleiben die Musentempel für viele Menschen verschlossen. Für die einen ist es schlicht zu teuer: Wer ein geringes Einkommen hat, kann sich den Besuch gar nicht oder nur selten leisten. Anderen fehlt einfach der Zugang, weil sie durch Elternhaus oder Schule keine Vermittlung bekommen haben. Gründe, kulturelle Einrichtungen nicht zu nutzen, sind daher beispielsweise Schwellenängste oder Vorurteile. Studien haben gezeigt, dass mehrheitlich die Menschen ins Theater gehen, die mindestens Abitur haben. Auch der Berufseinstieg, zum Beispiel in einem Theater, hängt oft davon ab, welchen Background man hat, das betrifft Bildung und Einkommen der Eltern. Noch schwieriger wird es, wenn man im Kulturbereich arbeiten will. Unbezahlte Praktika, fehlende Beziehungen und der Habitus, den Kinder aus der Mittelschicht früh erlernen, das sind Hürden, die Kinder aus ärmeren Familien erst einmal überwinden müssen. Der Beitrag erzählt die Geschichte von Magnus Rhösen. Er lernte das Theater durch den Schulbesuch einer Theaterpädagogin des Mecklenburgischen Staatstheaters in Schwerin kennen. Eintrittskarten konnte er sich lange nicht leisten, nur dank des Jugendclubs konnte er sich am Theater ausprobieren, schließlich sogar als Statist selbst auf der Bühne stehen. Heute studiert er in Hildesheim und will selbst Theaterpädagoge werden. Auch Sonja Anders, Intendantin Schauspiel Hannover, kommt aus einer Familie, in der Theater keine Rolle spielte. Ihr Weg zur Theaterchefin war ein jahrelanger Kampf, sagt sie. Im Beitrag berichtet sie von ihrem Werdegang gegen viele Widerstände und auch von Vorurteilen, die sie selbst erlebt hat. Heute will sie ihr Theater für alle öffnen, durch Theaterpädagogik, sehr günstige und auch kostenlose Karten.
(NDR)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Folge 20 (2021/2022)" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 17.01.2022, NDR
Deutsche Streaming-Premiere: 15.01.2022 (ARD Mediathek)
TV-Termine