Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
9

28 Minuten

(28') 
F, 2012–

28 Minuten
ARTE F & Pierre-Emmanuel RASTOIN
Serienticker
  • Platz 20389 Fans
  • Serienwertung0 19538noch keine Wertungeigene: –
2494

Sendung vom 05.02.2022

Folgeninhalt
Goncourt-Preisträger Nicolas Mathieu beschreibt Frankreich als Klassengesellschaft
"Schreiben bedeutet, gegen die Welt in den Krieg zu ziehen." Nicolas Mathieu greift seit seinem achten Lebensjahr zu den Waffen. In diesem Alter bestellt er eine Schreibmaschine und tippt seine erste Erzählung. Daraus entstand mehrere Jahre später der im Actes-Sud-Verlag erschienene Roman Leurs enfants après eux, für den Nicolas Mathieu 2018 mit dem Literaturpreis Prix Goncourt ausgezeichnet wurde. Bis dahin wirkte der angehende Schriftsteller eher wie jemand, der sich in seiner Haut nicht wohlfühlt. In seinem katholischen Gymnasium, in dem er sich nicht zugehörig fühlte, wurde er von Klassenkameraden verfolgt und von den Mädchen ignoriert; er machte keine Hausaufgaben mehr, rauchte Joints und erlitt seine erste Depression. Im Schreiben entdeckte er ein Ventil für seine aufgestaute Wut. Er veröffentlichte schwarze Romane und kritisierte die Klassengesellschaft. Diesmal schildert der zwanghafte Internetnutzer anhand der Helden seines neuen Romans Connemara (Actes-Sud-Verlag), Hélène und Christophe, eine Fabel über den sozialen Aufstieg. Nicolas Mathieu ist heute in unserer Sendung zu Gast.

Myanmar: Können die Gegner der Junta die Regierung stürzen?
Leere Straßen und geschlossene Geschäfte. Myanmar wirkt nach einem Aufruf zu einem "stillen Streik" anlässlich des ersten Jahrestages des Militärputschs am 1. Februar 2021 gespenstisch. Zahlreich Gegner der Militärjunta, die ein Jahrzehnt der Demokratie beendet hatte, leisten seit einem Jahr Widerstand und bringen ihre Proteste in Demonstrationen zum Ausdruck, die immer wieder mit Gewalt niedergeschlagen werden. Insgesamt wurden mehr als 1500 Zivilisten getötet. Auch an diesem Jahrestag sind zwei weitere Todesfälle zu beklagen. Darüber hinaus wurden Berichten zufolge mehr als 11 780 Menschen willkürlich inhaftiert. Welche Bilanz lässt sich ein Jahr nach dem Putsch ziehen? Hatte die Armee mit einem derartigen Widerstand des Volkes gerechnet? Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen.

Und zum Abschluss erleben Sie die wissenschaftlichen Erklärungen von Thibaut Nolte und die humorvollen Beiträge von Paola Puerari und Victor Dekyvère.
(arte)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Sendung vom 05.02.2022" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 05.02.2022, arte
TV-Termine