Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
16

Alltagsgeschichte(n)

Leben in ...
D, 2019

Alltagsgeschichte(n)
WDR
  • 16 Fans
  • Serienwertung0 39469noch keine Wertungeigene: –
01

Die Römer vom Rhein - Leben in Köln

Folgeninhalt
Viele der deutschen Städte wurden von römischen Kaisern gegründet, nach dem Vorbild der "ewigen Stadt". In Köln entstand gar eine eigene, römisch-germanische Welt. Der Film begleitet zwei Bewohner Colonias am Rhein in ihrem Alltag: die reiche Augenärztin Tullia und den germanischen Hilfssoldaten Lucius. Diese Spurensuche lässt die moderne Rheinmetropole in einem ungewohnten Licht erscheinen.
(WDR)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Die Römer vom Rhein - Leben in Köln" anschauen
kompakte Ansicht
  • Mo 29.09., 06:25 Uhr
    hr-fernsehen
    Mo 29.09., 06:25–06:55 Uhr
  • wdr
Bildergalerie
  • In Kölns römischen Bädern säubert man sich mit einer Paste aus Fett. Der Film zeigt, wie man bereits vor zweitausend Jahren am Rhein den Alltag meisterte, dabei aber weder auf Schönheit, Hygiene, frisches Obst, gesundes Essen oder geschmackvolle Getränke verzichten musste.
    In Kölns römischen Bädern säubert man sich mit einer Paste aus Fett. Der Film zeigt, wie man bereits vor zweitausend Jahren am Rhein den Alltag meisterte, dabei aber weder auf Schönheit, Hygiene, frisches Obst, gesundes Essen oder geschmackvolle Getränke verzichten musste.
    Bild: © WDR/Story House Productions/Jürgen Rehberg
  • Marcel Plachner von der I. Römercohorte Opladen (r) trainiert Säbelfechter Max Hartung (l) im Nahkampf. In eindrucksvollen Bildern zeigt die Dokumentation: Wieviel Rom steckt in Köln? „Die Römer vom Rhein“ begibt sich auf eine spannende Zeitreise in das antike Köln. Wie haben die Menschen damals, während Kölns erster Blütezeit um das Jahr 150, gelebt?
    Marcel Plachner von der I. Römercohorte Opladen (r) trainiert Säbelfechter Max Hartung (l) im Nahkampf. In eindrucksvollen Bildern zeigt die Dokumentation: Wieviel Rom steckt in Köln? „Die Römer vom Rhein“ begibt sich auf eine spannende Zeitreise in das antike Köln. Wie haben die Menschen damals, während Kölns erster Blütezeit um das Jahr 150, gelebt?
    Bild: © WDR/Story House Productions/Arsenij Gusev
  • Der Film begleitet die zwei Menschen in Köln, in ihrem typischen, römischen Alltag: die wohlhabende Augenärztin (ja, auch das gab es damals schon) Tullia und den germanischen Hilfssoldaten Lucius.
    Der Film begleitet die zwei Menschen in Köln, in ihrem typischen, römischen Alltag: die wohlhabende Augenärztin (ja, auch das gab es damals schon) Tullia und den germanischen Hilfssoldaten Lucius.
    Bild: © WDR/Story House Productions/Gatis Indrēvics
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 01.11.2019, WDR
TV-Termine