Folgeninhalt
Neuer Pestizid Atlas
Weltweit steigt der Pestizideinsatz Jahr für Jahr. Heute liegt die global ausgebrachte Pestizidmenge bei circa 4 Millionen Tonnen jährlich. Die EU fordert nun von ihren Mitgliedsländern eine Halbierung des Pestizideinsatzes bis 2030.
Energiewende
Rund 30 000 Windräder stehen schon jetzt in Deutschland und knapp 2 Millionen Solaranlagen. Um die Energiewende zu schaffen, müssen es aber noch viel mehr werden. Fachleute gehen davon aus, dass unser Energiebedarf durch Digitalisierung und Elektroautos noch steigen wird. Wie ist das zu schaffen? Werden wir in einer verspargelten Landschaft voller Windräder und Solaranlagen leben? Gesprächsgast: Volker Quaschning, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Die Taxonomie-Verordnung der EU
Jahrelang wurde an ihr gefeilt. Seit dem 1. Januar 2022 tritt die "EU-Taxonomieverordnung", wenigstens in Teilen, in Kraft. Sie ist eine Art Gütesiegel für Nachhaltigkeit und damit für Klima- und Umweltschutz. Und damit ein wichtiger Baustein des "European Green Deal", mit dem die EU-Staaten bis 2050 klimaneutral werden wollen.
Gesprächsgast: Volker Quaschning, Hochschule für Technik und Wirtschaft
Berlin aktuell: Fossilfund Ichthyosaurier
Fast zehn Meter lang und in bestem Zustand – das in England gefundene Fossil eines Ichthyosauriers begeistert die Wissenschaft. Es liefert neue Hinweise darauf, wie sich die Tiere entwickelt haben.
Weltweit steigt der Pestizideinsatz Jahr für Jahr. Heute liegt die global ausgebrachte Pestizidmenge bei circa 4 Millionen Tonnen jährlich. Die EU fordert nun von ihren Mitgliedsländern eine Halbierung des Pestizideinsatzes bis 2030.
Energiewende
Rund 30 000 Windräder stehen schon jetzt in Deutschland und knapp 2 Millionen Solaranlagen. Um die Energiewende zu schaffen, müssen es aber noch viel mehr werden. Fachleute gehen davon aus, dass unser Energiebedarf durch Digitalisierung und Elektroautos noch steigen wird. Wie ist das zu schaffen? Werden wir in einer verspargelten Landschaft voller Windräder und Solaranlagen leben? Gesprächsgast: Volker Quaschning, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Die Taxonomie-Verordnung der EU
Jahrelang wurde an ihr gefeilt. Seit dem 1. Januar 2022 tritt die "EU-Taxonomieverordnung", wenigstens in Teilen, in Kraft. Sie ist eine Art Gütesiegel für Nachhaltigkeit und damit für Klima- und Umweltschutz. Und damit ein wichtiger Baustein des "European Green Deal", mit dem die EU-Staaten bis 2050 klimaneutral werden wollen.
Gesprächsgast: Volker Quaschning, Hochschule für Technik und Wirtschaft
Berlin aktuell: Fossilfund Ichthyosaurier
Fast zehn Meter lang und in bestem Zustand – das in England gefundene Fossil eines Ichthyosauriers begeistert die Wissenschaft. Es liefert neue Hinweise darauf, wie sich die Tiere entwickelt haben.
(3sat)