Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
48

Campus

D, 1998–

Campus
ARD-alpha
  • 48 Fans
  • Serienwertung0 26854noch keine Wertungeigene: –

Recyceln - mit Biologie! Vulkane auf dem Meeresboden

Folgeninhalt
Diesmal verrät uns die Biologin Franziska Lederer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, wie Elektroschrott biologisch recycelt werden kann. Und der Geologe Colin Devey vom GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für Ozean-Forschung in Kiel erforscht eine Umwelt, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat: Den Meeresboden.
(ARD alpha)
Folge "Recyceln - mit Biologie! Vulkane auf dem Meeresboden" anschauen
kompakte Ansicht
  • Mo 27.10., 23:00 Uhr
    ARD alpha
    Mo 27.10., 23:00–23:30 Uhr
  • Sa 01.11., 12:30 Uhr
    ARD alpha
    Sa 01.11., 12:30–13:00 Uhr
  • So 02.11., 06:30 Uhr
    ARD alpha
    So 02.11., 06:30–07:00 Uhr
Bildergalerie
  • Diesmal verrät uns die Biologin Dr. Franziska Lederer (im Bild) vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, wie Elektroschrott biologisch recycelt werden kann. Und der Geologe Prof. Dr. Colin Devey vom GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel erforscht eine Umwelt, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat: den Meeresboden.
    Diesmal verrät uns die Biologin Dr. Franziska Lederer (im Bild) vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, wie Elektroschrott biologisch recycelt werden kann. Und der Geologe Prof. Dr. Colin Devey vom GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel erforscht eine Umwelt, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat: den Meeresboden.
    Bild: © BR/Henrik Jordan
  • Die Biologin Dr. Franziska Lederer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie erklärt, wie Elektroschrott biologisch recycelt werden kann. Der Geologe Prof. Dr. Colin Devey (im Bild) erforscht den Meeresboden.
    Die Biologin Dr. Franziska Lederer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie erklärt, wie Elektroschrott biologisch recycelt werden kann. Der Geologe Prof. Dr. Colin Devey (im Bild) erforscht den Meeresboden.
    Bild: © BR/Henrik Jordan
  • Diesmal verrät uns die Biologin Dr. Franziska Lederer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, wie Elektroschrott biologisch recycelt werden kann. Und der Geologe Prof. Dr. Colin Devey vom GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für Ozean-Forschung in Kiel erforscht eine Umwelt, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat: den Meeresboden.
    Diesmal verrät uns die Biologin Dr. Franziska Lederer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, wie Elektroschrott biologisch recycelt werden kann. Und der Geologe Prof. Dr. Colin Devey vom GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für Ozean-Forschung in Kiel erforscht eine Umwelt, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat: den Meeresboden.
    Bild: © BR/Henrik Jordan
Cast & Crew
Episodenkommentare
TV-Termine