Folgeninhalt
Er ist der Symbolbau einer neuen Epoche: Der Aachener Dom. Im Jahr 798 als Kapelle der Kaiserpfalz geweiht, wollte Karl der Große mit diesem Kirchenbau ein Abbild des Himmels schaffen. Schriftlich belegt ist, dass er mit seinem Kirchenbau auf Erlösung hoffte, in einem Leben, das von brutal geführten Eroberungsfeldzügen und Kriegen geprägt war. Aus allen Teilen seines Reiches rief Karl der Große Spezialisten zusammen, darunter Kalk- und Ziegelbrenner. Vollendet glich die Kapelle einem Wunder: Für die Menschen jener Zeit stellte der Bau etwas höchst Besonders dar und wurde zu einem Wallfahrtsort für Millionen von Pilger:innen aus ganz Europa. Der Aachener Dom ist ein Haus voller Mythen - mehr als eine Kirche: Ein Schicksalsort der Europäer:innen, ein Spiegel europäischer Geschichte.
(SWR)
Länge: ca. 52 min.