Folgeninhalt
Sie soll beim Abnehmen, aber auch gegen Krankheiten helfen: die ketogene Ernährung. Eine sehr kohlenhydratarme, aber fettreiche Kost, die eine Umstellung des Energiestoffwechsels im Körper zur Folge hat. Besonders bei epilepsiekranken Kindern kann eine solche Ernährungsumstellung offenbar Anfälle verringern. Das haben Wissenschaftler:innen am Epilepsiezentrum der Uni Freiburg herausgefunden. Die ketogene Ernährung birgt jedoch auch Gefahren. Der Mangel an Kohlenhydraten kann den Körper in einen regelrechten "Hungerstoffwechsel" bringen. Mögliche Folgen: Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit, Mundgeruch und Verstopfung. Was bring die ketogene Ernährung? "Doc Fischer" informiert.
(SWR)