Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
13

TierART

Eine animalische Kunstgeschichte mit Aurel Mertz
D, 2022

TierART
ZDF/Kobalt
  • 13 Fans
  • Serienwertung0 45569noch keine Wertungeigene: –
03

Pferde

Folgeninhalt
Die Geschichte von Menschen und Pferden ist fast 6000 Jahre alt. Und es ist nicht nur eine ungewöhnliche Freundschaft, die beide verbindet.

Durch seine Geschwindigkeit hat das Pferd den Verlauf der Menschheitsgeschichte massiv beeinflusst. Diese
Folge der Reihe "TierART" beschäftigt sich mit dem Mythos des scheuen Fluchttieres, auf dessen Rücken sprichwörtlich das Glück der Erde liegen soll.

Denn: Wer reitet, der ist oben, ist frei, der kann befehlen und auch Kriege führen. Schon früh ging damit der Mensch mit dem Pferd eine heroische Partnerschaft bis in den Tod ein.

Die Kunstgeschichte ist voll von Schlachtrössern und männlichen Reitergemälden wie Jacques Louis Davids "Napoleon überquert die Alpen". Das Pferd als Held und "Partner in crime" des Menschen. Doch auch ohne Krieg stand das Pferd dem – meist männlichen - Reiter nicht schlecht, als Statussymbol, Sportgerät, Schmuck.

Mit Beginn der Industrialisierung wird das Pferd jedoch nutzlos und es beginnt eine schmerzvolle Trennung von Pferd und Mensch. Fortan hängt es als Kadaver bei Maurizio Cattelan von der Decke oder es ist Bombenopfer in Pablo Picassos "Guernica". In Amerika hingegen feiert man noch ein letztes Mal den männlichen Herrscher zu Pferde: Der weiße Cowboy als Symbol von Freiheit und Abenteuer.

Spätestens mit dem Aufkommen der oft belächelten Pferdemädchen, ist mit diesen Männlichkeitsfantasien aber Schluss. Pferd und Reiterin schwingen sich sogar zur politischen Ikone bei "Black Lives Matter" auf. Wie stehen Mensch und Pferd heute zueinander? Die deutsch-iranische Künstlerin Yalda Afsah eröffnet mit ihrer Arbeit "Centaur" den Diskurs über ein neues Miteinander mit Pferden, das Filmteam besucht sie in ihrem Studio.

Comedian Aurel Mertz begibt sich auf einen geistreichen und kurzweiligen Parcours durch die wechselhafte Kunstgeschichte der Pferde vom Schlachtross bis zum Pferdemädchen.
(3sat)
Folge "Pferde" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch1080p
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 17.08.2022, 3sat
TV-Termine