Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
402

Thadeusz und die Beobachter

D, 2013–

Thadeusz und die Beobachter
rbb/Thomas Ernst
  • Platz 2369402 Fans
  • Serienwertung4 221524.00von 5 Stimmeneigene: –
119

Sendung vom 23.08.2022

Folgeninhalt
Der Fall Schlesinger und die Folgen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk - Der Sommer war heiß und ein kühler Herbst und Winter dürften uns schon bald nach der Urlaubszeit blühen. Doch so mancher schafft es gar nicht erst an den Arbeitsplatz zurück: Die stilvoll ausgebaute 13. Etage des rbb steht fürs Erste leer, Intendantin Patricia Schlesinger wurde nach mannigfaltigen Vorwürfen der Vorteilsnahme bis hin zu Vetternwirtschaft abberufen. Die Kolleginnen und Kollegen räumen auf und belegen mit ihrer engagierten Aufklärungsarbeit zum "System Schlesinger" eindrucksvoll, worin die Tugenden des öffentlich-rechtlichen-Rundfunks bestehen. Was bedeutet dieser Fall für ARD und ZDF? Wer übernimmt die Verantwortung und was muss sich ändern?

Kann Olaf Scholz klare Kante? Was Kanzler Olaf Scholz in seiner Zeit als Hamburgs Erster Bürgermeister für die Warburg-Bank getan hat, weiß er angeblich nicht mehr. Ob offene Worte in der Cum-Ex-Affäre seine Kanzlerschaft stärken würden, ist unsicher. Fest steht aber: Als Reaktion auf die unzumutbaren und geschichtsklitternden Äußerungen von Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas hätte eine prompte Reaktion dem Ansehen Deutschlands und seines Kanzlers gutgetan. Warum fällt es Olaf Scholz nur so schwer, an entscheidenden Punkten klare Kante zu zeigen? Und taugt sein Lavieren wirklich als Strategie einer Kanzlerschaft?

Behaglichkeit in deutschen Wohnzimmern ade - Mittlerweile dürfte es auch dem Letzten dämmern: Es kostet uns alle etwas, von Russland unabhängig zu werden. Die Energiekosten steigen, die Gasumlage kommt. Bleibt die Frage: Wie können die wirklich Bedürftigen unterstützt werden? Wo verlaufen die politischen Trennlinien in der Koalition und im Bundestag dazu und wie kann hinter schönen Worten versteckte Klientelpolitik sichtbar gemacht werden? Und was von all dem hilft eigentlich der weiterhin kriegsgebeutelten Ukraine?
(rbb)
Folge "Sendung vom 23.08.2022" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 23.08.2022, rbb
TV-Termine