Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
229

planet e.

D, 2011–

planet e.
Serienticker
  • Platz 2079229 Fans
  • Serienwertung0 18851noch keine Wertungeigene: –
411

Streitfall Windenergie

Folgeninhalt
Das Ziel ist ambitioniert: Bis 2040 plant die Bundesregierung, die installierte Leistung der Windkraft an Land nahezu zu verdreifachen. Mit dem Wind-an-Land-Gesetz will man das schaffen. Demnach sollen bis 2032 zwei Prozent der Landesfläche für die Windkraft bereitgestellt werden. Nicht viel könnte man meinen. Tatsächlich aber entspricht diese Fläche etwa dem Vierfachen der aktuell für die Windkraft verfügbaren Fläche. Konflikte sind programmiert. Denn Windkraftanlagen werden näher an Wohnsiedlungen heranrücken, Landschaftsschutzgebiete und Wälder werden der Energieindustrie weichen müssen, will man das Vorhaben durchziehen. Und daran lässt Wirtschaftsminister Robert Habeck keinen Zweifel. So soll die Nutzung der erneuerbaren Energien im öffentlichen Interesse liegen und der öffentlichen Sicherheit dienen. Damit erlangt die Windkraft Vorrang vor anderen Schutzgütern, zum Beispiel dem Artenschutz. Auch soll der Schutz des Individuums einer Wildtierart vom Populationsschutz abgelöst werden. Der Tod eines Vogels oder einer Fledermaus an einer Windkraftanlage wird als hinzunehmender Kollateralschaden gewertet. Ein nicht nur im Hinblick auf das EU-Umweltrecht durchaus fraglicher Plan. Bleibt noch die Frage: Wird es überhaupt zu schaffen sein, die installierte Nennleistung der Windkraft an Land von aktuell etwa 56 Gigawatt auf 160 Gigawatt bis 2040 zu erhöhen? Schließlich braucht es dafür viele Fachkräfte, die absehbar nicht verfügbar sind und Rohstoffe, deren Herkunft sich auf wenige, nicht für ihre Sozial- und Umweltstandards bekannten Länder konzentriert. All diese Herausforderungen und Konflikte stehen der Energiesicherheit und dem Klimaschutz gegenüber. Ob es sich lohnt, sie anzunehmen und zu überwinden, darf angezweifelt werden. "planet e." unterzieht den Windkraftausbau an Land einer kritischen Betrachtung und trifft sowohl Gegner als auch Befürworter der Windenergie
(ZDF)
Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 04.09.2022, Online-Premiere ursprünglich angekündigt für den 02.09.2022
Länge: ca. 30 min.
Folge "Streitfall Windenergie" anschauen
kompakte Ansicht
Bildergalerie
  • Zwei Prozent der Landesfläche soll für die Windkraft genutzt werden.
    Zwei Prozent der Landesfläche soll für die Windkraft genutzt werden.
    Bild: © ZDF, Birgit Hermes
  • Bis 2040 sollen 160 GW Wind an Land installiert sein.
    Bis 2040 sollen 160 GW Wind an Land installiert sein.
    Bild: © ZDF und Birgit Hermes
  • Windkraftanlagen sollen immer mehr ausgebaut werden.
    Windkraftanlagen sollen immer mehr ausgebaut werden.
    Bild: © ZDFinfo
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 03.09.2023, ZDF
Deutsche Streaming-Premiere: 01.09.2023 (ZDFmediathek)
TV-Termine