Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
123

NANO

Die Welt von morgen
D, 1999–

NANO
Serienticker
  • Platz 1890123 Fans
  • Serienwertung4 99584.14von 7 Stimmeneigene: –
141

Folge 141/2022

Folgeninhalt
Kommt die Kinderlähmung zurück?
Polio gilt als nahezu ausgerottet. Doch plötzlich werden in verschiedenen Ländern Ausbrüche nachgewiesen. Der Staat New York hat gar den Katastrophenfall ausgerufen. Wie kann das sein?
Mit Gesprächsgast: Reinhold Förster, Immunologe, Medizinische Hochschule Hannover
Die neue Strategie der Autokonzerne
Akkus als Stromspeicher sind wesentlicher Baustein der Energie- und Mobilitätswende. Von ihrer Effizienz hängt es ab, ob eines Tages tatsächlich überall auf die Verbrennung von Öl oder Kohle verzichtet werden kann. Volkswagen, einer der grössten Fahrzeughersteller weltweit, setzt auf eigene Batteriefertigung. In Salzgitter wurde nun ein erster Meilenstein erreicht - die Grundsteinlegung der ersten eigenen Batteriefabrik. «nano» zeigt, welche Strategie VW bei der Batterietechnik verfolgt und wie die Pläne für die Zukunft aussehen.
Wettlauf um die Batterie der Zukunft
Der Wolfsburger Volkswagen-Konzern ist nicht der einzige Autohersteller, der nun seine eigenen Batterien baut oder bauen will. Ein regelrechter weltweiter Wettlauf ist entstanden, um die Technologie in grossem Massstab marktreif zu bekommen. Aber auch öffentliche Forschungseinrichtungen arbeiten an der Technik - unter anderem führend in der Grundlagenforschung ist das Helmholtz-Institut in Ulm. «nano» zeigt, wie die Arbeit an der Batterie der Zukunft dort abläuft und was die Feststoffbatterie auszeichnet und ihre Entwicklung so schwierig macht.
Im Zweifel für den Fisch
Mehr als die Hälfte des weltweit verzehrten Fisches stammt inzwischen aus Aquakultur. Wie steht es hier um das Fischwohl in der Boom-Branche? Tierwohl ist bei Rindern, Schweinen oder Geflügel mittlerweile ein wichtiges Thema. Doch bei Fischen sorgt sich kaum jemand um ihr Wohlergehen. Sie werden nicht als Individuen gesehen, sondern als Massenware in Tonnen gemessen. Warum interessiert es niemanden, wie Fische leben, wie sie leiden oder sterben? Dabei sind die Zustände in Fischfang und Fischzucht weltweit katastrophal.
(SRF)
Folge "Folge 141/2022" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch1080p
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 13.09.2022, 3sat
TV-Termine