Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
115

Hofgeschichten: Leben auf dem Land

D, 2018–

Hofgeschichten: Leben auf dem Land
Serienticker
  • Platz 650115 Fans
  • Serienwertung0 35313noch keine Wertungeigene: –
213

Folge 213

Folgeninhalt
In der Bio-Gärtnerei Sannmann in den Vier- und Marschlanden werden Kürbisse, Rote Bete und neuerdings auch wieder Möhren mit einer Bürstenmaschine gesäubert. Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt kontrolliert regelmäßig die Ware. Sein Team sortiert die Möhren nach Qualität. 30 Kisten sollen in den Verkauf, und das ohne Mängel. Doch besonders die Möhrenfliege sorgt immer wieder für Ausschuss, denn die Larven bohren Gänge in die Möhren. Daniel Wehmeyer vom Biohof Düna hat auf seiner Nebenstelle in der alten Scheune auf Gut Herbigshagen nahe Duderstadt zu tun. Ein neugeborenes Kalb muss seine Ohrmarken bekommen. Anschließend will Daniel feststellen, wie schwer das Tier ist. Im Stall gibt es dafür extra ein Abteil mit einem sehr kleinen Durchlass, sodass die Mutterkuh nicht mit hinein kann. Denn die Mutterkühe wachen argwöhnisch über ihre Kälber. Die Arbeit auf dem Ziegenhof in Glasin beginnt sehr früh. Ab drei Uhr morgens wird das Futter für die Kühe und Ziegen gemischt. Sidonie Beltmann und ihre Schwester Henriette wollen sehen, wie ihr neuer Azubi Till Dahms damit zurechtkommt. Der Betrieb baut die meisten Zutaten für das Futter selbst an. Es hält die Tiere gesund. Die Grundzutaten plus die Komponenten für den Geschmack wie Fett und Salz kommen dann in den Mischwagen. Anschließend wird nur noch entladen und verteilt. Im niedersächsischen Kölau muss Geflügellandwirtin Christine Bremer fast 700 Küken gegen verschiedene Krankheiten impfen. Das ist notwendig, um gefährliche und bestandsbedrohende Tierseuchen zu vermeiden. Die genaue und richtige Handhabung ist wichtig, sonst kann der teure Impfstoff unbrauchbar werden. Zum Teil werden die Impfstoffe mit flüssigem Stickstoff gekühlt. Christine muss bei der Arbeit damit äußerst vorsichtig sein.
(NDR)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Folge 213" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
  • Produktionsauftrag: NDR
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 13.01.2023, NDR
TV-Termine