Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
124

NANO

Die Welt von morgen
D, 1999–

NANO
Serienticker
  • Platz 1295124 Fans
  • Serienwertung4 99584.14von 7 Stimmeneigene: –
33

Folge 33/2023

Folgeninhalt
Prognosen und ihre Glaubwürdigkeit
Ein Jahr ist der Ausbruch des Ukraine-Kriegs Ende Februar her. Seitdem äussern sich fast täglich Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft zum Kriegsverlauf in den Medien. Sie treffen auch Äusserungen dazu, wie und wann der Krieg wohl enden wird. Doch kann über den Kriegsverlauf überhaupt eine Prognose gestellt werden, die wissenschaftlich belegbar ist? «nano» besucht Forschende, die sich mit der Modellierung von Zukunftsszenarien anhand von Millionen Daten beschäftigen und fragen nach, wie man so etwas seriös macht und was sie über die Aussagen der Experten in den Medien denken.
Vor uns die Sintflut - Eine Insel kämpft gegen den Klimawandel
Klimaschutz ist in aller Munde. Auch auf der Insel Pellworm spüren die Menschen hautnah, dass etwas getan werden muss, denn die Insel liegt schon einen Meter unter dem Meeresspiegel. Eine junge Frau hat jetzt Verfassungsbeschwerde eingereicht.
Mikroplastik im Boden
Seit Jahren erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler intensiv die Plastikverschmutzung in Flüssen, Seen und den Meeren. Aber ein Grossteil der Partikel belastet nicht die Gewässer, sondern die Böden. Laut Matthias Rillig, Biologe an der FU Berlin, gibt es weltweit wohl keinen Ort mehr, der nicht mit Plastik belastet ist. Deswegen untersucht er, wie die winzigen Partikel Prozesse im Boden beeinflussen.
KI bei Schädel-Hirn-Trauma
Der Anstieg des Hirndruckes nach einer schweren Verletzung am Schädel ist für das Ärzte- und Pflegeteam eine grosse Herausforderung. Oft ist ein kritischer Punkt bereits erreicht, bevor helfende Medikamente wirken. Intensivmediziner an der Poliklinik für Neurologie der UKE Hamburg arbeiten mithilfe von künstlicher Intelligenz an einem Frühwarnsystem für Hirn-Trauma-Patientinnen.
Cannabis-Anbau im Labor
Es war ein Wahlkampfversprechen der Ampelparteien, Cannabis in Deutschland zügig zu legalisieren. Ein Gesetzesentwurf ist zwar noch nicht in Sicht, doch wenn Marihuana in Deutschland als Genussmittel zugelassen wird, will das deutsche Unternehmen Demecan durchstarten. Die Firma baut schon jetzt Marihuana-Pflanzen an, allerdings ausschliesslich für medizinische Anwendungen.
(SRF)
Folge "Folge 33/2023" anschauen
kompakte Ansicht
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 23.02.2023, 3sat
TV-Termine