Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
34

Einstein

CH, 2007–

Einstein
SRF
Serienticker
  • 34 Fans
  • Serienwertung0 21400noch keine Wertungeigene: –
12

Naturgewalten besser verstehen: Wie Taifune Erdbeben beeinflussen

Folgeninhalt
Forschende weltweit gehen den Hinweisen nach, die zwischen Extrem-Naturereignissen zu bestehen scheinen und einander beeinflussen können. Dabei spielt auch der Klimawandel eine immer wichtigere Rolle, weil er bestimmte Prozesse zum Teil beschleunigen kann.
Atmosphärische Flüsse und Wetterextreme
Noch jung ist die Forschung um globale Wasserdampf-Ströme, die sogenannten Atmosphärischen Flüsse. Sie haben nachweislich Einfluss auf Unwetter, Winterstürme und Dürren an der Westküste der USA. Ebenso verursachen sie in den Polargebieten langanhaltende Regenfälle und Temperaturerhöhungen. Die Folgen davon sind noch nicht abschätzbar.
Vulkanausbrüche mit Folgen, Taifune mit Auswirkungen
Französische Hydrologen haben die Folgen des Ausbruchs des Vulkans «Pinatubo» auf den Philippinen 1991 auf die Meeresströmungen im Atlantik genauer untersucht. Die Erkenntnisse: Ein verheerender Vulkanausbruch kann das Klima über 25 Jahre prägen. Zudem können Vulkane in Island Hinweise über klimatische Entwicklungen der Antarktis liefern.
In Taiwan entdecken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, welche Kräfte ein Taifun auf die Bodenstruktur haben kann, über den er hinwegfegt - und was das bedeutet. Dazu sammeln sie viele Messdaten, aus der Tiefe des Erdbodens bis ins Auge eines Taifuns selbst.
Schweizer Naturgefahren: Murgänge und Erdbeben
Erdbebenforschende und Ingenieurgeologen erklären, was die Wissenschaft leistet, um Erdbeben und Murgänge einzuschätzen - zwei der grössten Naturrisiken in der Schweiz. Solche Ereignisse lassen sich kaum verhindern, aber man kann einiges tun, um sie früher zu erkennen und Menschen davor zu warnen.
Durch das Verbinden von wissenschaftlichen Spezialgebieten und gemeinsamen Erkenntnissen gelangt die Forschung zu einem besseren Bild bisher wenig bekannter Zusammenhänge auf die Erde.
(SRF)
Folge "Naturgewalten besser verstehen: Wie Taifune Erdbeben beeinflussen" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Do, 20.04.2023, SRF 1 (Schweiz)
TV-Termine