Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
65

Tschernobyl - Die Katastrophe

D, 2023

Tschernobyl - Die Katastrophe
ZDF/LOOKSfilm/Imago Images
  • 65 Fans
  • Serienwertung0 47417noch keine Wertungeigene: –
04

Vermächtnis

Folgeninhalt
Die Welt forderte von der Sowjetunion Aufklärung nach dem Unfall von Tschernobyl. Moskau machte das Kraftwerkspersonal zu Sündenböcken und verschwieg Fehler in der Sowjettechnik. Dem radioaktiven Fallout konnten die Menschen in der Nordukraine nicht entgehen. Im Juni 1986 gestand die Regierung in Moskau die Niederlage gegen die Strahlung ein und ließ eine Sperrzone errichten. 130.000 Menschen verloren ihre Heimat und wurden umgesiedelt.
(ZDF)
Folge "Vermächtnis" anschauen
kompakte Ansicht
  • Fr 20.06., 23:15 Uhr
  • ZDFinfo
    Deutsch
Bildergalerie
  • In der Moskauer Spezialklinik Nr. 6 werden schwer geschädigte Strahlenopfer in sogenannten "Überlebensinseln" behandelt. Aufnahme vom August 1986.
    In der Moskauer Spezialklinik Nr. 6 werden schwer geschädigte Strahlenopfer in sogenannten "Überlebensinseln" behandelt. Aufnahme vom August 1986.
    Bild: © ZDF und Imago Images; Fotograf: Vladimir Vyatkin./Imago Images; Fotograf: Vladimir
  • Die radioaktive Strahlung verteilte sich mit dem Wind über ganz Europa. Europakarte mit Ausbreitung der radioaktiven Strahlungswolke im Frühjahr 1986.
    Die radioaktive Strahlung verteilte sich mit dem Wind über ganz Europa. Europakarte mit Ausbreitung der radioaktiven Strahlungswolke im Frühjahr 1986.
    Bild: © ZDF und LOOKSfilm; Ronald Grüner./LOOKSfilm; Ronald Grüner
  • Nach dem Reaktorunglück will die Sowjetregierung die restlichen Blöcke von Tschernobyl so schnell wie möglich wieder ans Netz bringen. Schon im September 1986 liefert das AKW Tschernobyl wieder Strom. Aufnahme vom Mai 1986.
    Nach dem Reaktorunglück will die Sowjetregierung die restlichen Blöcke von Tschernobyl so schnell wie möglich wieder ans Netz bringen. Schon im September 1986 liefert das AKW Tschernobyl wieder Strom. Aufnahme vom Mai 1986.
    Bild: © ZDF und Imago Images; Fotograf: Unbekannt./Imago Images; Fotograf: Unbekann
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 25.04.2023, ZDFinfo
Deutsche Streaming-Premiere: 14.04.2023 (ZDFmediathek)
TV-Termine