Folgeninhalt
Träume sind etwas Magisches: Sie sind rätselhaft, surreal, gruselig oder traumhaft schön! Oft machen wir uns keine großen Gedanken darüber, was wir in der Nacht geträumt haben - wir vergessen es sogar meistens.
Wissenschaftler*Innen finden aber, dass wir uns mehr mit unseren Träumen beschäftigen sollten! Sie können uns zeigen, was uns grade bewegt und beschäftigt. Alpträume können uns belasten - auch über die Nacht hinaus. Aber es ist tatsächlich möglich, Einfluss auf seine Träume zu nehmen. Nicht nur, um Alpträume loszuwerden. Bei luziden Träumen sind wir uns bewusst, dass wir träumen und können - wie bei einem Tagtraum - bestimmen, was geschehen soll.
Wie können wir unsere Träume besser verstehen? Warum träumen wir überhaupt? Sollten wir sie nutzen? Darüber diskutieren unsere Hosts Simon Vogt (links) und Christiane Thorn (rechts) mit euch und mit diesen Traum-Expert*Innen (Sitzreihenfolge von links nach rechts):
M. Sc. Katharina Lüth, Kognitionsforscherin
Prof. Christian Roesler, Psychotherapeut, Professor für klinische Psychologie
Dr. Melanie Schädlich, Psychologin und Klarträumerin
Wissenschaftler*Innen finden aber, dass wir uns mehr mit unseren Träumen beschäftigen sollten! Sie können uns zeigen, was uns grade bewegt und beschäftigt. Alpträume können uns belasten - auch über die Nacht hinaus. Aber es ist tatsächlich möglich, Einfluss auf seine Träume zu nehmen. Nicht nur, um Alpträume loszuwerden. Bei luziden Träumen sind wir uns bewusst, dass wir träumen und können - wie bei einem Tagtraum - bestimmen, was geschehen soll.
Wie können wir unsere Träume besser verstehen? Warum träumen wir überhaupt? Sollten wir sie nutzen? Darüber diskutieren unsere Hosts Simon Vogt (links) und Christiane Thorn (rechts) mit euch und mit diesen Traum-Expert*Innen (Sitzreihenfolge von links nach rechts):
M. Sc. Katharina Lüth, Kognitionsforscherin
Prof. Christian Roesler, Psychotherapeut, Professor für klinische Psychologie
Dr. Melanie Schädlich, Psychologin und Klarträumerin
(arte)
Länge: ca. 87 min.