Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
69

Ein Tag in der DDR

D, 2023–

Ein Tag in der DDR
ZDF/KAWOM
  • 69 Fans
  • Serienwertung0 48003noch keine Wertungeigene: –
103

Die Flucht mit der Raupe

Folgeninhalt
Wolfgang Hilgert und die Brüder Hans-Joachim und Jürgen Zorn hatten die Nase voll von Mangelwirtschaft, Bevormundung und Restriktionen. Aus einer Bierlaune heraus planten die jungen Männer schließlich die lebensgefährliche Flucht über den Todeszaun. Mit einem äußerst ungewöhnlichen Fluchtfahrzeug: einer klapprigen und schwerfälligen Planierraupe. Der Coup am 17. Juni 1953 mit der Raupe glückte.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Die Flucht mit der Raupe" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch
Bildergalerie
  • "Auf und davon": Wolfgang Hilgert (Andruscha Hilscher, l.), Jürgen Zorn (Michael Sosna, M.), Hans Joachim Zorn (Florian Donath, r.) wollen die innerdeutsche Grenze mit einer Planierraupe aus dem Fuhrpark der grenznahen Sandwerke durchbrechen. Ein lauter, langsamer Koloss. Und kaum zu übersehen.
    "Auf und davon": Wolfgang Hilgert (Andruscha Hilscher, l.), Jürgen Zorn (Michael Sosna, M.), Hans Joachim Zorn (Florian Donath, r.) wollen die innerdeutsche Grenze mit einer Planierraupe aus dem Fuhrpark der grenznahen Sandwerke durchbrechen. Ein lauter, langsamer Koloss. Und kaum zu übersehen.
    Bild: © ZDF und Oliver Halmburger
  • "Leben mit der Mauer": Rund 1400 Kilometer Stacheldraht und Todesstreifen teilen Deutschland bis 1989. Zwischen 1961 und 1989 gelingen rund 40.000 Fluchten über die innerdeutsche und die Berliner Grenze, alle davon waghalsig, gefährlich, manchmal spektakulär. Zu den Grenztoten gibt es keine genauen Zahlen. Experten schätzen, dass rund 800-1000 Menschen bei ihrer Flucht starben.
    "Leben mit der Mauer": Rund 1400 Kilometer Stacheldraht und Todesstreifen teilen Deutschland bis 1989. Zwischen 1961 und 1989 gelingen rund 40.000 Fluchten über die innerdeutsche und die Berliner Grenze, alle davon waghalsig, gefährlich, manchmal spektakulär. Zu den Grenztoten gibt es keine genauen Zahlen. Experten schätzen, dass rund 800-1000 Menschen bei ihrer Flucht starben.
    Bild: © ZDF und KAWOM./KAWOM
  • "Fluchtgedanken": Wolfgang Hilgert (Andruscha Hilscher) arbeitet als LKW-Fahrer in einem Sand- und Tonwerk bei Weferlingen (Sachsen-Anhalt) innerhalb des Grenzsperrgebiets. Hilgert will die Staatsgrenze mit einer Planierraupe durchbrechen. Diese Fluchtidee entsteht aus einer reinen Bierlaune heraus. Er ahnt nicht, wie gefährlich die Grenzanlagen sind.
    "Fluchtgedanken": Wolfgang Hilgert (Andruscha Hilscher) arbeitet als LKW-Fahrer in einem Sand- und Tonwerk bei Weferlingen (Sachsen-Anhalt) innerhalb des Grenzsperrgebiets. Hilgert will die Staatsgrenze mit einer Planierraupe durchbrechen. Diese Fluchtidee entsteht aus einer reinen Bierlaune heraus. Er ahnt nicht, wie gefährlich die Grenzanlagen sind.
    Bild: © ZDF und Oliver Halmburger / ZDF./Oliver Halmburger / ZDF
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 04.07.2023, ZDF
Deutsche Streaming-Premiere: 17.06.2023 (ZDFmediathek)
TV-Termine