Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
123

NANO

Die Welt von morgen
D, 1999–

NANO
Serienticker
  • Platz 2350123 Fans
  • Serienwertung4 99584.14von 7 Stimmeneigene: –
128

NANO spezial: Leere Meere? - Die Folgen von Überfischung und Klimawandel

Folgeninhalt
Hering und Dorsch in der Ostsee geht es schlecht. Der kommerzielle Fischfang der beiden Fischarten ist nahezu zum Erliegen gekommen. De facto gilt ein Fangverbot für Dorsch und eine starke Beschränkung für Hering. Viele Experten sehen das Ende des kommerziellen Fischfangs in der Ostsee schon bald kommen. Die Ursache des Einbruchs: Jahrelange Überfischung und zusätzlich die Folgen des Klimawandels.
In der Nordsee sieht es zwar noch etwas besser aus, aber auch hier zieht sich der Kabeljau, wie der Dorsch hier heisst, wegen der Meereserwärmung immer weiter nach Norden zurück, bis vor die norwegische Küste. Wie wird die Zukunft aussehen? Wird es künftig noch Fisch aus den deutschen Meeren geben?
Nano begleitet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei Probefängen. Mit der Anzahl der gefangenen Fische füttern sie Prognose-Modelle und sagen so die künftigen Fischbestände voraus - die Grundlage für die Fangquoten. Doch in der Wissenschaft ist umstritten, wie stark sich der Klimawandel und der Rückgang der Bestände auf die Tiere und ihre Fortpflanzung auswirkt und ob sich die Bestände wieder erholen können.
(SRF)
Länge: ca. 32 min.
Folge "NANO spezial: Leere Meere? - Die Folgen von Überfischung und Klimawandel" anschauen
kompakte Ansicht
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 25.08.2023, 3sat
TV-Termine