Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
65

Wissen vor acht - Zukunft

D, 2011–

Wissen vor acht - Zukunft
Serienticker
  • 65 Fans
  • Serienwertung0 21370noch keine Wertungeigene: –
305

Wenn die Petrischale Tennis spielt

Folgeninhalt
Geplantes Thema: Wenn die Petrischale Tennis spielt: Australische Forscher haben menschliche Neuronen auf einer Halbleiterplatte angebracht und sie das Videospiel "Pong" lernen lassen. Überraschenderweise lernten die menschlichen Gehirnzellen das Spiel in fünf Minuten, während eine KI auf Mikrochip-Basis über eine Stunde brauchte. Warum die menschlichen Nervenzellen besser waren und was das für die Entwicklung neuer KI-Systeme bedeutet, erklärt Anja Reschke in "Wissen vor acht - Zukunft".
(ARD alpha)
Länge: ca. 3 min.
Folge "Wenn die Petrischale Tennis spielt" anschauen
kompakte Ansicht
  • ard
    Deutsch
Bildergalerie
  • Kein Märchen und kein Zaubertrick: Wanderer und Soldaten haben dem Käfer "Stenocara" vielleicht bald eine selbstfüllende Wasserflasche zu verdanken. Wie die funktioniert und inwiefern sich Forscher den morgendlichen Handstand des Wüstenkäfers zunutze machen, erfährt man bei "Wissen vor acht - Zukunft".
    Kein Märchen und kein Zaubertrick: Wanderer und Soldaten haben dem Käfer "Stenocara" vielleicht bald eine selbstfüllende Wasserflasche zu verdanken. Wie die funktioniert und inwiefern sich Forscher den morgendlichen Handstand des Wüstenkäfers zunutze machen, erfährt man bei "Wissen vor acht - Zukunft".
    Bild: © ARD/Frank Dicks
  • Australische Forscher haben menschliche Neuronen auf einer Halbleiterplatte angebracht und sie das Videospiel "Pong" lernen lassen. Überraschenderweise lernten die menschlichen Gehirnzellen das Spiel in fünf Minuten, während eine KI auf Mikrochip-Basis über eine Stunde brauchte. Warum die menschlichen Nervenzellen besser waren und was das für die Entwicklung neuer KI-Systeme bedeutet, erklärt Anja Reschke in "Wissen vor acht - Zukunft".
    Australische Forscher haben menschliche Neuronen auf einer Halbleiterplatte angebracht und sie das Videospiel "Pong" lernen lassen. Überraschenderweise lernten die menschlichen Gehirnzellen das Spiel in fünf Minuten, während eine KI auf Mikrochip-Basis über eine Stunde brauchte. Warum die menschlichen Nervenzellen besser waren und was das für die Entwicklung neuer KI-Systeme bedeutet, erklärt Anja Reschke in "Wissen vor acht - Zukunft".
    Bild: © ARD/Michael Boehme
  • Bild: © ARD/Michael Boehme
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 16.10.2023, Das Erste
TV-Termine