Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
33

Einstein

CH, 2007–

Einstein
SRF
Serienticker
  • 33 Fans
  • Serienwertung0 21400noch keine Wertungeigene: –
30

Schweizer Schule: Unser Bildungssystem im Vergleich

Folgeninhalt
Schweizer Schule: Das Bildungssystem im Vergleich
Welche Skills brauchen Kinder heute eigentlich, um erfolgreich in ihre Zukunft starten zu können? Der Pisa-Test schaut auf Mathe, Lesen und Naturwissenschaften - doch immer deutlicher wird, dass Kritisches Denken, Kreativität und kommunikative Fähigkeiten mindestens so entscheidend sind. Doch wie lehrt man die - und was ist dafür das richtige Bildungssystem?
«Einstein»-Moderator Tobias Müller probiert aus, was es braucht, um auch nur schon eine Stunde Schulunterricht zu geben - zugegeben, es ist nicht sein Lieblingsfach, doch es zeigt: Ohne eine gute Ausbildung kommt man schnell aus dem Takt.
Singapur - Erfolg mit hohem Preis
Der Pisa-Vorreiter ist seit Jahren Singapur. Die Schulkinder des kleinen Stadtstaats haben rund zwei Schuljahre Vorsprung zum OECD-Durchschnitt. Der Erfolg fusst auf einem gut finanzierten Bildungswesen und innovative Lehrmethoden - aber auch auf einem äusserst leistungsorientierten System, das Schülerinnen und Schüler schon bis zum Äussersten getrieben hat.
Finnland - Strahlendes Vorbild
Finnische Schulkinder haben kurze Tage, wenig Hausaufgaben und viel Zeit zum Spielen. Was hier zählt sind Kreativität und Kooperation. Mit seinem Schulsystem liegt Finnland seit Jahren an der Spitze der Pisa-Länder und gilt als Vorbild. Grosser Wert wird auf die Ausbildung des Lehrpersonals gelegt - hier kann die Schweiz noch etwas lernen.
Computer und Lehrer als Dreamteam
Studien zeigen, dass Kinder Interaktion mit Lehrerinnen und Lehrern brauchen, damit sie gut lernen können - doch wenn diese ergänzt wird durch computergestütztes Lernen, kommen noch bessere Ergebnisse heraus. Das Konzept des umgedrehten Unterrichts nutzt dieses Prinzip: Die Schulkinder lernen am Computer und in der Unterrichtsstunde wird geübt. Mit messbarem Erfolg.
(SRF)
Folge "Schweizer Schule: Unser Bildungssystem im Vergleich" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Do, 16.11.2023, SRF 1 (Schweiz)
TV-Termine