Folgeninhalt
Seit mindestens 40.000 Jahren können wir Menschen etwas absolut Einzigartiges: Sprechen. Aber wohin entwickelt sich unsere Sprache? Reden wir bald alle Kurzdeutsch - oder nehmen uns Chatbots die Sprachproduktion ab? Bis heute war das Sprachwunder Mensch ohne Konkurrenz. Doch jetzt gibt es kreative Programme, die Nachrichten schreiben, wissenschaftliche Artikel, sogar Gedichte. Sind KI Chatbots dabei, den Menschen als "Sprachmacht" abzulösen? Das soll in einem Wettstreit "Mensch gegen Maschine" getestet werden. KI Experte Michael Katzlberger tritt an gegen Dichterin und Poetry Slammerin Pauline Füg. Sprache hat eine ungeheure Macht. Der Rhetorik-Experte Frank Brettschneider und der Kölner Lehrer Samir Bouajaja zeigen, wie Sprache einerseits motivieren und begeistern, andererseits aber auch verletzen oder im Extremfall sogar töten kann. Sprache verändert sich ständig, jeden Tag, ob uns das passt oder nicht - sagt die Soziolinguistin Diana Marossek. Sie hat das so genannte "Kurzdeutsch" untersucht, eine Mischung aus Jugendsprache, Dialekt und Migrantensprachen. Und sie stellt fest: Das typische Weglassen von Präpositionen und Artikeln ("Isch geh'Kino") ist längst, wie so vieles mehr, in der deutschen Sprache angekommen und verändert sie.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 29 min.