Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1496

Terra X

D, 1982–

Terra X
Serienticker
  • Platz 2511496 Fans
  • Serienwertung4 32454.20von 56 Stimmeneigene: –

Unsere Erde III: 8. Vom Überleben in der Menschenwelt

Folgeninhalt
Ein Nashorn in der City, ein Bär in der Mülltonne und Affen im Tempel - immer mehr Wildtiere kommen in unsere Städte. Manche sind nur auf der Durchreise, andere kommen, um zu bleiben. Wenn Wildtiere in unsere direkte Umgebung ziehen, haben sie in der Regel nur zwei Möglichkeiten, zu überleben: Entweder sie tarnen sich so perfekt, dass ihre Anwesenheit gar nicht bemerkt wird, oder sie sind so gefährlich, dass wir Menschen Abstand halten. Eine dritte Möglichkeit haben in Bali die Langschwanzmakaken entwickelt. Sie gehören dort zu jedem Tempel wie in Deutschland Tauben auf den Marktplatz. Beide Arten leben von den Abfällen des Menschen oder wurden über lange Zeit angefüttert. Den intelligenten Makaken war es aber offenbar zu wenig, auf die Zuwendung der Menschen zu warten. Sie sind mittlerweile dazu übergegangen, den Touristen in den Tempeln Dinge zu entwenden und diese gegen Nahrungsmittel wieder zurückzugeben. Und nicht nur das: Während sich unerfahrene Diebe mit einer Banane als Lösegeld zufriedengeben, haben die Bosse der Meute längst erkannt, wie sie ihren Gewinn maximieren können. Einige der älteren Makaken-Männchen haben sich auf unentbehrliches Diebesgut spezialisiert: Schuhe, Handys und vor allem Brillen. Entsprechend dem Wert der Güter weisen die erfahreneren Wegelagerer kleinere Tauschangebote wie Bananen empört zurück. Längst haben sie Geschmack an Süßigkeiten und Chips gefunden. Der Figur tut das Menschenessen nicht gerade gut, wohl aber dem Ansehen in der Gruppe. Den New Yorkern fallen die Ameisenkolonien in ihrer Stadt nicht besonders auf. Tag für Tag laufen die Zweibeiner im Rhythmus der Stadt, die niemals schläft, über den Asphalt und merken nicht, dass in den Ritzen der Bürgersteige nicht weniger emsige Sechsbeiner auf dem Weg zur Arbeit sind, die sogenannten Pavement Ants. Diese Ameisen stammen, wie die meisten New Yorker, nicht ursprünglich aus Amerika. Man nimmt an, dass sie mit frühen Siedlern auf Schiffen anreisten. Seit ihrer Ankunft in der Neuen Welt blieben sie in der Nähe menschlicher Siedlungen, bis sie sich schließlich zu echten Großstädtern entwickelten. Das bedeutet vor allem, dass die kleinen Krabbler lernten, sich mit dem Verkehr zu arrangieren und sich fast ausschließlich von Junkfood zu ernähren. Dazu musste die Art ihr Verdauungssystem schrittweise anpassen - heute kommt ein Ameisenmagen mit fast allen Zusatzstoffen und Chemikalien klar, die der Mensch seinen Speisen beimischt. Anpassung an das Zusammenleben mit dem Menschen kann auf vielerlei Weise geschehen. Ein erstaunliches Phänomen wird gerade in Indien erforscht. Dort sind Schlangen ein großes Problem in den Städten. Pro Jahr sterben 60.000 Menschen an Schlangenbissen. Eine erstaunliche Ausnahme in der Statistik ist ein Dorf in Westbengalen. Dort sind auch Monokelkobras zu Hause, aber zu Unfällen kommt es fast nie. Das Besondere an dem Dorf ist, dass man dort Schlangen respektiert oder sogar religiös verehrt. Die Menschen reagieren nicht hektisch, wenn sie einen der schlängelnden Mitbewohner sehen. Sie bewegen sich langsam und lassen dem Tier ausreichend Zeit, sich wieder zu entfernen. Noch erstaunlicher als das Benehmen der Menschen erscheint vielen Forschern aber das Verhalten der Schlangen. Untersuchungen zufolge bewegen sich die Dorfschlangen ebenfalls deutlich langsamer als ihre Artgenossen in anderen Siedlungen und zeigen sich häufiger. Die Überlebensstrategie der Schlange heißt dort "Gesehen werden" und "Ausweichen" im Gegensatz zu "Verbergen" und "Angriff". Selbst wenn die Kobras gestört werden, beißen sie dort seltener zu, sondern ziehen sich eher zurück.
(ZDF)
Wo läuft diese Folge?
  • So 12.05., 12:15 h
    Do 16.05., 05:20 h
    Sa 25.05., 13:25 h
Bildergalerie
  • Ungewöhnliche Regenfälle in normalerweise trockenen Teilen Afrikas sind eine direkte Folge des Klimawandels. Man könnte meinen, der Regen bringe Vorteile, aber tatsächlich setzt er eine Plage frei, die großen Schaden anrichtet. Wüstenheuschrecken leben normalerweise einzelgängerisch. Wenn es jedoch unerwartet regnet, kriechen sie in Massen aus dem Sand, verfärben sich grellgelb und bilden Schwärme von ungeheurer Größe.
    Ungewöhnliche Regenfälle in normalerweise trockenen Teilen Afrikas sind eine direkte Folge des Klimawandels. Man könnte meinen, der Regen bringe Vorteile, aber tatsächlich setzt er eine Plage frei, die großen Schaden anrichtet. Wüstenheuschrecken leben normalerweise einzelgängerisch. Wenn es jedoch unerwartet regnet, kriechen sie in Massen aus dem Sand, verfärben sich grellgelb und bilden Schwärme von ungeheurer Größe.
    Bild: © ZDF und © BBC STUDIOS./© BBC STUDIOS
  • Dieses Panzernashorn marschiert ungerührt durch die Einkaufsmeile von Sauraha in Nepal. Und obwohl Menschen mit Blitzlichtern fotografieren und die Stadt auch sonst durch Lichter und Krach schreckt, sucht es stoisch seinen Weg zur anderen Seite der Stadt. Dort befindet sich einer seiner angestammten Weideplätze, zu dem das Nashorn auf möglichst geradem Wege gelangen möchte.
    Dieses Panzernashorn marschiert ungerührt durch die Einkaufsmeile von Sauraha in Nepal. Und obwohl Menschen mit Blitzlichtern fotografieren und die Stadt auch sonst durch Lichter und Krach schreckt, sucht es stoisch seinen Weg zur anderen Seite der Stadt. Dort befindet sich einer seiner angestammten Weideplätze, zu dem das Nashorn auf möglichst geradem Wege gelangen möchte.
    Bild: © ZDF und Fredi Devas./Fredi Devas
  • Die Stadtbären von Lake Tahoe, USA, sind bis zu fünfzig Prozent schwerer als ihre Verwandten in den Wäldern. Die Müllberge der Stadt locken von Jahr zu Jahr mehr Bären an.
    Die Stadtbären von Lake Tahoe, USA, sind bis zu fünfzig Prozent schwerer als ihre Verwandten in den Wäldern. Die Müllberge der Stadt locken von Jahr zu Jahr mehr Bären an.
    Bild: © ZDF und Jake Willers./Jake Willers
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 18.02.2024, ZDF
Deutsche Online-Premiere: 06.02.2024 (ZDFmediathek)
Letzte TV-Termine