Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1759

Die Ernährungs-Docs

D, 2015–

Die Ernährungs-Docs
Serienticker
  • Platz 1071759 Fans
  • Serienwertung5 258854.52von 21 Stimmeneigene: –
1004

Folge 71

Folgeninhalt
Essen als Medizin: Die Ernährungs-Docs helfen Menschen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die erfahrenen Medizinerinnen und Mediziner wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Till A. sieht man zunächst nicht an, dass er krank ist - ganz im Gegenteil: Der 34-jährige Schleswig- Holsteiner ist ein wahres Muskelpaket, geht fast täglich zum Krafttraining. Und doch macht ihm sein entzündeter Darm sehr zu schaffen. Er leidet an Colitis ulcerosa, einer Autoimmunerkrankung, die in Schüben verläuft. In der Akutphase bedeutet das: Durchfälle, heftige Bauchkrämpfe und Blut im Stuhl. Internistin Silja Schäfer möchte helfen, denn während der Schübe ist der Kraftsportler kaum in der Lage, seinen Beruf als Bademeister auszuüben. Beim Blick auf das Ernährungsprotokoll wird schnell klar: zu viele Fertigprodukte, Weißmehl, Zucker, Alkohol und vor allem täglich Proteinshakes. Die künstlichen Süßstoffe darin lösen Darmentzündungen nicht nur aus, sondern halten sie auch am Laufen. Von nun an soll sich der 34-Jährige nach der nordischen Diät ernähren: regionale Erzeugnisse vom Feld, aus Wald, Fluss und Meer und zusätzlich Joghurt, Quark, Nüsse und Hülsenfrüchte, damit der Schwimmtrainer auch seinen hohen Eiweißbedarf decken kann. Britta K. weiß sich nicht mehr zu helfen. Schmerzen im Nacken, in den Schultern, Hüften, Hand- und Fußgelenken und am schlimmsten im linken Kniegelenk veranlassen sie zu der Bewerbung bei den Ernährungs-Docs. Die 51-Jährige hat Arthrose, ihre Beweglichkeit im Alltag ist stark eingeschränkt und die Lebensfreude schwindet. Ernährungsmediziner Matthias Riedl berät sich mit seinem Kollegen aus dem Team der Bewegungs-Docs, Orthopäde Christian Sturm. Gemeinsam stellen sie fest, dass die Kombination aus instabilen Gelenken und Übergewicht bei Britta zu einer aktivierten Arthrose geführt haben. Ein künstliches Kniegelenk kommt für die alleinerziehende Mutter noch nicht infrage. Deshalb will Matthias Riedl bei ihrer Ernährung anknüpfen und findet auch schnell passende Stellschrauben. Ab sofort soll sie heilfasten und im Anschluss periodisch weiter fasten. Das bedeutet: Innerhalb von acht Stunden gibt es zwei antientzündliche Mahlzeiten, danach 16 Stunden lang nichts zu essen. So sollen die Pfunde purzeln und die Entzündungsherde in den Gelenken eingedämmt werden. Er möchte wieder ein gesundes und glückliches Leben führen: Carl B. kämpft seit acht Jahren gegen seine chronische Sinusitis, hat mehr als 50 Ärzte konsultiert. Seine Nasennebenhöhlen und Stirnhöhlen sind entzündet, starke Kopfschmerzen und eine permanent verschleimte Nase sind die Folge. "Die Krankheit ist immer, es gibt keinen Urlaub, keine Auszeit", fasst der verzweifelte Berufssoldat seinen Leidensdruck zusammen. Doch nicht nur das: Weil den Niedersachsen auch starke Verdauungsbeschwerden und permanenter Gewichtsverlust quälen, schickt ihn Ernährungs- Doc Jörn Klasen zu weiteren Untersuchungen. Mit erschreckendem Ergebnis. Carl B. hat eine exokrine Pankreasinsuffizienz, also eine Schwäche der Bauchspeicheldrüse und eine Laktoseintoleranz. Unbehandelt sorgt beides nicht nur für Bauchschmerzen und Durchfälle, sondern auch dafür, dass die Schleimhäute in seinen Nebenhöhlen entzündet bleiben. Die Gegenmaßnahmen sind hart: Der Arzt rät dem 32-Jährigen zu lebenslangem Alkoholverzicht, verordnet Verdauungsenzyme zu jeder Mahlzeit. Und: Carl B. soll künftig fünf bis sechs Mal, statt wie bisher nur zwei Mal, am Tag essen. Laktosefreie Gerichte aus viel Gemüse und Vollkorn sowie fermentierte Milchprodukte. Dazu antientzündliche, bitterstoffhaltige Zutaten, die gegen seine chronische Entzündung wirken sollen. Täglich eine Tasse bitteren Wermuttee mit einem Stückchen dunkler Schokolade.
(WDR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Folge 71" anschauen
kompakte Ansicht
  • ndr
Bildergalerie
  • Bademeister und Schwimmtrainer mit chronischer Darmentzündung: Seine Colitis Ulcerosa sorgt immer wieder dafür, dass Till A. bei der Arbeit fehlt. Weil er eine Aufsichtspflicht hat, kann er nicht einfach mal eben zur Toilette.
    Bademeister und Schwimmtrainer mit chronischer Darmentzündung: Seine Colitis Ulcerosa sorgt immer wieder dafür, dass Till A. bei der Arbeit fehlt. Weil er eine Aufsichtspflicht hat, kann er nicht einfach mal eben zur Toilette.
    Bild: © NDR/Moritz Schwarz
  • Was hat der Darm mit seiner Nase zu tun? Jörn Klasen demonstriert Carl B., wie über die Schleimhaut alles zusammenhängt – und warum die Ernährungstherapie deshalb auch auf die Darmflora abzielt
    Was hat der Darm mit seiner Nase zu tun? Jörn Klasen demonstriert Carl B., wie über die Schleimhaut alles zusammenhängt – und warum die Ernährungstherapie deshalb auch auf die Darmflora abzielt
    Bild: © NDR/Oliver Zydek
  • Ein ganze Batterie an Präparaten: Silja Schäfer erklärt Till Adam, warum die vielen Zusatzstoffe in den künstlichen Eiweißshakes nicht gut für ihn sind – sie können die Darmflora schädigen.
    Ein ganze Batterie an Präparaten: Silja Schäfer erklärt Till Adam, warum die vielen Zusatzstoffe in den künstlichen Eiweißshakes nicht gut für ihn sind – sie können die Darmflora schädigen.
    Bild: © NDR/Moritz Schwarz
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 19.02.2024, NDR
TV-Termine