Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
21

exactly

D, 2021–

exactly
MDR/Screenshot
Serienticker
  • 21 Fans
  • Serienwertung0 42171noch keine Wertungeigene: –
107

So missbrauchen Rechtsextreme Spiele und Gaming-Plattformen

Folgeninhalt
Millionen Menschen spielen Computerspiele über Spieleplattformen. Die Gaming-Gemeinschaften haben auch ihre Schattenseiten: Rechtsextreme nutzen sie, um ihre Ideologien zu verbreiten und sich zu vernetzen. „exactly“ schaut in rechtsextreme Spielewelten am Beispiel eines Online-Games, das das Attentat in Halle (Saale) im Jahr 2019 nachstellte. Mehr als ein Jahr war dieses Spiel bei Roblox auch für Kinder und Jugendliche frei zugänglich und spielbar.

Auch auf der Spieleplattform Steam vernetzen sich Rechtsextreme in Gruppen. Reporterin Johanna Daher und Reporter Lars Frohmüller schauen sich in dieser Doku von exactly an, was Rechtextreme in Spielen und auf Spieleplattformen machen. Sie fragen auch: Was tun die Spieleplattformen dagegen? Und wie geht die Polizei gegen rechtsextreme Inhalte im Internet vor?

In der Gaming-Szene bekannte Streamer und Gamer sprechen sich offen gegen Rechtsextremismus aus. So auch @Steinwallen, der History Games mit seiner Community spielt und dabei Wissen über geschichtliche Themen vermittelt.

Das Game-Studio Paintbucket Games entwickelt eigene Spiele, mit denen Wissen über Rechtsextremismus und Nationalsozialismus vermittelt wird – zum Beispiel die Serious Games „Through the Darkest of Times“ und „The Darkest Files“. Diese können zum Beispiel im Unterricht zum Lernen eingesetzt werden. Wie Spiele einen wichtigen Teil zur Erinnerungskultur beitragen, erfahren wir bei der Stiftung Digitale Spielekultur.
Außerdem fragen die exactly-Reporter: Welche Verantwortung trägt die Politik mit Blick auf Rechtsextremismus und Gaming? Und was kann man selbst tun, wenn man rechtsextreme Inhalte in Spielen und auf Spieleplattformen findet?
(MDR)
Länge: ca. 31 min.
Folge "So missbrauchen Rechtsextreme Spiele und Gaming-Plattformen" anschauen
kompakte Ansicht
  • mdr
    Deutsch
  • MDR Investigativ
    Deutsch
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche Streaming-Premiere: 18.03.2024 (YouTube)
TV-Termine