Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
25

Nah dran

Magazin für Lebensfragen
D, 2002–

Nah dran
MDR
  • 25 Fans
  • Serienwertung0 28925noch keine Wertungeigene: –
13

Wie Gott uns schuf - Nach dem Coming Out

Folgeninhalt
100 katholische Gläubige wagten 2022 in einer ARD-Dokumentation ihr Coming-out. Wie ist es den Menschen, die sich als nicht heterosexuell definieren, seitdem ergangen? Hat sich ihre Situation verbessert? Oder sind sie weiter Diskriminierungen und Benachteiligungen ausgesetzt? Die Dokumentation zeigt, wo die katholische Kirche sich bewegt hat - und wo nicht.
(MDR)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Wie Gott uns schuf - Nach dem Coming Out" anschauen
kompakte Ansicht
  • So 01.06., 07:30 Uhr
  • Mo 02.06., 02:45 Uhr
Bildergalerie
  • 100 katholische Gläubige wagten in einer ARD-Dokumentation ihr Coming Out. Wie ist es den Menschen, die sich als nicht heterosexuell definieren, seitdem ergangen? Hat sich ihre Situation verbessert? Oder sind sie weiter Diskriminierungen und Benachteiligungen ausgesetzt? Der Film zeigt, wo die katholische Kirche sich bewegt hat – und wo nicht. - Marie Kortenbusch (links) und Monika Schmelter haben ihre Liebe ein Leben lang versteckt - bis zur ARD-Doku "Wie Gott uns schuf" im Januar.
    100 katholische Gläubige wagten in einer ARD-Dokumentation ihr Coming Out. Wie ist es den Menschen, die sich als nicht heterosexuell definieren, seitdem ergangen? Hat sich ihre Situation verbessert? Oder sind sie weiter Diskriminierungen und Benachteiligungen ausgesetzt? Der Film zeigt, wo die katholische Kirche sich bewegt hat – und wo nicht. - Marie Kortenbusch (links) und Monika Schmelter haben ihre Liebe ein Leben lang versteckt - bis zur ARD-Doku "Wie Gott uns schuf" im Januar.
    Bild: © mdr/rbb/EyeOpeningMedia
  • 100 katholische Gläubige wagten in einer ARD-Dokumentation ihr Coming Out. Wie ist es den Menschen, die sich als nicht heterosexuell definieren, seitdem ergangen? Hat sich ihre Situation verbessert? Oder sind sie weiter Diskriminierungen und Benachteiligungen ausgesetzt? Der Film zeigt, wo die katholische Kirche sich bewegt hat – und wo nicht. - Theo Schenkel war in der ARD-Doku "Wie Gott uns schuf" im Januar noch Referendar, jetzt arbeitet er als Religionslehrer in Baden-Württemberg.
    100 katholische Gläubige wagten in einer ARD-Dokumentation ihr Coming Out. Wie ist es den Menschen, die sich als nicht heterosexuell definieren, seitdem ergangen? Hat sich ihre Situation verbessert? Oder sind sie weiter Diskriminierungen und Benachteiligungen ausgesetzt? Der Film zeigt, wo die katholische Kirche sich bewegt hat – und wo nicht. - Theo Schenkel war in der ARD-Doku "Wie Gott uns schuf" im Januar noch Referendar, jetzt arbeitet er als Religionslehrer in Baden-Württemberg.
    Bild: © mdr/rbb/EyeOpeningMedia
  • 100 katholische Gläubige wagten in einer ARD-Dokumentation ihr Coming Out. Jesuitenpater Ralf Klein war über die positiven Reaktionen zur ARD-Doku "Wie Gott uns schuf" überrascht.
    100 katholische Gläubige wagten in einer ARD-Dokumentation ihr Coming Out. Jesuitenpater Ralf Klein war über die positiven Reaktionen zur ARD-Doku "Wie Gott uns schuf" überrascht.
    Bild: © mdr/rbb/EyeOpeningMedia
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 23.05.2024, MDR
TV-Termine