Folgeninhalt
Unters Wasser getaucht ist Reporterin Karen Markwardt schon oft, bisher jedoch nur in heimischen Seen und noch nie im karibischen Meer an einem Korallenriff. So reist sie auf die Karibikinsel Grenada, um mit dem Meeresbiologen Nicolas Winkler die Unterwasserwelt zu erkunden. Der Meeres-Fachmann erklärt ihr, warum die Korallenriffe so wichtig sind für das Meer und seine Bewohner, und welche Auswirkung die Erhöhung der Wassertemperatur auf das Ökosystem Ozean hat. In der Tiefe erkunden Nicolas und Karen ein Wrack und machen den "Riff-Check". Dabei entdecken sie abgestorbene Korallen. Die sensiblen Tierchen leiden unter den Auswirkungen des Treibhauseffektes. Was aber bedeutet "Treibhauseffekt"? Karen lässt sich von Prof. Dr. Thomas Palberg an der Universität in Mainz erklären, wie der Treibhauseffekt entsteht, und welche Auswirkungen er auf das Leben auf der Erde hat. Und was sind Mangroven? Das sind Pflanzen, die im Salzwasser an tropischen Stränden wachsen. Neben den Korallenriffen sind sie eine wichtige Heimat für Fische, die dort in aller Ruhe aufwachsen können und Schutz und Nahrung finden - ein Fisch-Kindergarten sozusagen. Zu guter Letzt überrascht Nicolas Winkler Karen noch mit einer Whale-Watching-Tour, bei der sie nicht nur Wale, sondern auch Delfine zu sehen bekommt. Vor Begeisterung gerät Karen vollkommen aus dem Häuschen - und hält es auf dem Boot nicht mehr lange aus.
(ARD-alpha)